-- Anzeige --

Mazda CX-60 D 254: Ja wer dieselt denn da (noch)?

05.04.2024 11:44 Uhr | Lesezeit: 3 min
Der Mazda CX-60 ist einer der letzten Vertreter, die noch einen neu entwickelten Reihensechszylinder-Diesel bekommen haben (und werden). Die Ära des Selbstzünders neigt sich dem Ende entgegen. 
© Foto: Michael Blumenstein

Der Diesel ist tot, lang lebe der Diesel. So könnte das Vorgehen von Mazda gedeutet werden, die 2023 einen neuen Sechszylinder-Diesel in den CX-60 packten und bei anderen Modellen Selbstzünder aus dem Programm nahmen. Wir sind den Mazda CX-60 D 254 mit Allradantrieb gefahren.

-- Anzeige --

Die Ära des von Rudolf Diesel erfundenen Selbstzünders, die in der Realität 1897 startete, neigt sich knapp 130 Jahre später dem Ende entgegen. Dabei flammten die ersten nagelnden Vier- und Sechszylinder in Nobelkarossen erst in den 1990ern auf und entzückten Vielfahrer ob des niedrigen Verbrauchs und der zusehends besseren Leistungsausbeute. Die Motoren wurden immer effizienter und leiser bis letztendlich Volkswagen den Stecker zog, den sauber waren viele nicht. Der Konzern läutete mit dem Diesel-Skandal die Glocke zur letzten Runde ein, auf der anno 2024 die Ziellinie in Sicht ist. Heute sind Dieselmotoren angeblich so sauber, dass die angesaugte Luft schmutziger ist als die ausgestoßene und dennoch will kaum mehr einer Selbstzünder fahren. Kundschaft gibt es aber nach wie vor – vor allem im Fuhrpark und bei den Vielfahrern. Die jedoch bekommen nun oft keinen passenden Antrieb mehr. Ein kleines Dilemma.


Mazda CX-60 D254 AWD

Mazda CX-60 D 254 AWD fahrend im Allgäu vor Bergen auf Asphalt Bildergalerie

Mazda CX-60 mit neuem Sechszylinder-Diesel

Mit dem Mazda CX-60 E-Skyactiv D 254 AWD, wie der Wagen in Gänze heißt, bringen nun die Japaner einen komplett neu entwickelten Sechszylinder-Diesel ins Mittelklasse-SUV-Segment, verabschieden sich zeitglich aber beim Mazda3 und Mazda6 sowie den Mazda CX-30 vom D in der Typenbezeichnung. Mazda-Selbstzünder gibt es nunmehr noch im CX-5 (Vierzylinder) und den neuen im CX-60.

Bleiben wir beim Motor: Nach dem Drücken des Startknopfes fällt dieser schnell in ein sonores „Schiffsdiesel-Stakkato“. Das klingt beruhigend und vertrauenerweckend. Man hört praktisch tief unten, dass Kraft vorhanden ist. Dabei ist die Leistungsausbeute von 204 PS beim schwächeren Modell mit Heckantrieb und selbst beim „Top-Diesel“ mit Allradantrieb und 254 PS eher zurückhaltend. BMW holt aus deren Dreiliter-Motoren 352 PS, Mercedes gar 367 PS. Von all dem Wettrüsten will Mazda beim 3,3-Liter-Aggregat nichts wissen. Der Japan-Diesel ist beim Beschleunigen angenehm knurrig und macht weder einen Hehl aus seinem Verbrennungsverfahren noch aus der Zylinderzahl. Das kann gefallen, ist in jedem Fall aber nicht störend. Dass es sich um einen Reihensechszylinder handelt, verkündet von außen die lange Motorhaube. Dabei ist diese eigentlich eher stilprägend fürs Mazda-Design.

Ganz ohne Strom kommt dieser Diesel jedoch nicht aus. Das merkt man schon kurz nach dem Losfahren, wenn der Motor im Stadtverkehr sich hin und wieder abschaltet und der Wagen dank rekuperierter Energie ein paar Meter elektrisch rollt. Das 48-Volt-System soll helfen, ein paar zehntel Liter Kraftstoff zu sparen. Im Stadtverkehr kann das „Segeln“ jedoch auch nerven. Denn das Anspringen des Verbrenners ist jedes Mal nicht nur hör- sondern auch spürbar.

Aber in der City ist der CX-60 sowieso deplatziert. Auf der Langstrecke spielt das SUV seine Trümpfe aus und fühlt sich im Tempobereich bis 180 km/h sehr wohl – auch windgeräuschtechnisch. Wer mehr will, kann das. 220 km/h sind machbar. Dann verabschiedet man sich logischerweise vom Normverbrauch, der mit 5,5 Litern sehr niedrig ist. Im Alltag und mit Ausnutzen der 550 Newtonmeter Kraft, sind wir bei etwas mehr als sieben Litern gelandet, was angesichts der zwei Tonnen Gewicht und der Fahrzeuggröße noch immer ein guter Wert ist. Mercedes schafft mit seinem GLC 300 einen ähnlichen WLTP-Wert. Der Wagen hat jedoch einen schmächtigen Zweiliter-Vierzylinder mit 269 PS unter der Haube.

Mazda CX-60 D 254 AWD Foto durchs geöffnete Schiebedach aufs Cockpit
Der Innenraum ist fein gemacht. Helles Leder gibt es nur für die Topversion Takumi beim Mazda CX-60.
© Foto: Michael Blumenstein

Mazda CX-60: Irgendwie auch eine Art Premium

Den Vergleich zu Mercedes und BMW strebt Mazda immer mal wieder an – subtil zumindest. Nicht nur wegen des neuen Triebwerks als vielmehr wegen der Materialien im Innenraum. Seit einigen Jahren bereits legt Mazda besonderen Wert auf die Haptik im Interieur und das Design. Beides soll beruhigend auf die Insassen wirken und nicht ablenkend oder störend. Aus unserer Sicht gelingt das gut. Der vergleichsweise kleine Monitor auf dem Armaturenbrett, die klar gezeichneten Digitalinstrumente und die vorhandenen Bedienelemente ergeben eine Symbiose, die als ablenkungsfrei gelten darf. Lediglich beim Betippen des Touchscreens, der redundant zum dem Dreh-Drück-Knauf auf der Mittelkonsole bedient werden kann, kommt es vor, dass man den darunter angebrachten Schalter der Warnblinkanlage trifft. Bodenunebenheiten bewirken eben doch Bewegung im Fahrzeug und im Arm des Fahrers.

Im Menü lassen sich viele Anpassungen einfach durchführen. Dass die Sprachbedienung (wie bei vielen anderen Fahrzeugen) nicht dem gewünschten Stand der Technik entspricht, ist hier leichter zu verkraften. Kleinigkeiten wie die Drückfunktion im Blinkerhebel zum Ein- und Ausschalten des Matrixlichtes machen das Autofahren einfacher. Auch gut: Die Schilderkennung blendet bereits rund 100 Meter vor dem anstehenden Limit dieses ein, sodass man früher vom Gas gehen kann, falls das Schild noch nicht entdeckt wurde.

Takumi heißt die Top-Ausstattung im Mazda CX-60

Die gefahrene Ausstattungslinie Takumi markiert das obere Ende der für den CX-60 D 254 erhältlichen Linien. Für 60.000 Euro (brutto) fehlt es an fast nichts mehr. Etwas spartanisch ist allerdings das Angebot der Innenausstattung. Helles Nappaleder. Wer lieber auf schwarzem Leder (kein weiches Nappa) sitzt, muss die Ausstattung Homura wählen (1.500 Euro günstiger) oder die Exclusive-Line für 54.550 plus 2.900 Euro für die bereits erwähnte, nicht ganz so hochwertig erscheinende schwarz eingefärbte Tierhaut. Auch beim Topmodell kommen eventuell 2.550 Euro (brutto) fürs induktive Handyladen hinzu, das Mazda im Paket mit Bose-Soundsystem, elektrisch betätigter Heckklappe sowie dunklen Scheiben und weiteren Details verknüpft. Das gibt es auch beim Exclusive-Line für denselben Aufpreis. Am Fahrwerk-Set-up ändert sich nichts. Das muss sich Kritik gefallen lassen, wirkt es – vor allem mit 20-Zoll-Rädern (bei Exclusive 18 Zoll) – etwas holprig.

Komfort ist ansonsten einer der Pluspunkte des Mazda CX-60. Details wie die direkt im Scheibenwischer integrierten Spritzwasserdüsen stellen sicher, dass man beim Betätigen der Wischanlage keinen Blindflug hat, bis die Wischer endlich am Wasser auf der Scheibe angekommen sind und man sich bequem in idealer Sitzposition in den elektrisch verstellbaren Vordersitzen Durchblick wünscht. Das Platzangebot entspricht in etwa den Erwartungen an ein 4,75-Meter-SUV, die Übersichtlichkeit ist besser als bei vielen Wettbewerbern, die lange Motorhaube jedoch gewöhnungsbedürftig. Ins Heck des Mazda CX-60 passen 570 Liter oder ein paar Koffer, damit liegt man am unteren Ende der Klasse.


Mazda CX-60 D AWD Takumi

Testwagenpreis: 63.450 € (brutto)
R6/3.283 cm3 | 187 kW/254 PS
550 Nm ab 1.500 U/min + E-Motor 17 PS/153 Nm
8-Gang-AT | 219 km/h | 7,4 s
WLTP-Verbrauch: 5,3 D | 139 g/km
Maße: 4.745 x 1.890 x 1.688 mm
Kofferraum: 570–1.726 Liter
HK 19 | VK 27 | TK 23
Wartung: 20.000/jährlich
Garantie: 6 Jahre | 150.000 km



Mazda CX-60: Teuer, aber stabil im Wert

Startet ein Mercedes GLC 300d 4 Matic bei 63.000 Euro ohne Extras, kann man einen CX-60 mit gleicher Leistung und zwei Zylindern Zugabe ab 54.550 Euro fahren und fühlt sich nicht wie ein Sparbrötchen. Hinzu kommt, dass der Mazda CX-60 (Takumi) bei den Restwerten wie ein Fels in der Brandung steht und laut DAT-Prognose mit einer Laufleistung von 75.000 Kilometern nach drei Jahren noch immer 52,5 Prozent des Neupreises wert sein soll und damit deutlich besser abschneidet als der Schnitt in dem Segment. Die Restwert-Experten aus Ostfildern finden: „Der Mazda schlägt sich tapfer. Man kann auch gegen den Trend erfolgreich sein…“. Dass dem so ist, zeigen die Zahlen. Laut Bernhard Kaplan, Geschäftsführer von Mazda Deutschland, kommen mehr als 40 Prozent der CX-60-Käufer von anderen Marken. 2023 schaffte es der Mazda CX-60 bereits auf 6.700 Zulassungen. Und der Diesel startete erst gegen Mitte 2023. Für 2024 wird eine Motorenverteilung von 50 Prozent Mazda CX-60 Plug-in-Hybrid zu 50 Prozent Diesel beim CX-60 prognostiziert. Die einen fahren ihren CX-60-Firmenwagen „für die Hälfte“ (0,5-Prozent-Versteuerung), die anderen fahren den besseren CX-60. Der Diesel ist irgendwie nicht totzukriegen und das hat (noch) seinen Grund.  

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Diesel

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Mazda

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.