-- Anzeige --

DUH: Große Messaktion geplant

10.01.2018 14:34 Uhr
Die Deutsche Umwelthilfe startet eine große Messaktion zur Bestimmung von Stickstoffdioxid.

Die Umwelthilfe schlägt Abgasalarm nicht nur in Großstädten. Auch an kleineren Orten in Deutschland sollen Höchstwerte überschritten sein. Zum Nachweis startet sie eine große Messaktion. Im Kampf gegen schmutzige Dieselautos setzt die Organisation auch auf die Justiz.

-- Anzeige --

Eine umfangreiche Messreihe soll bisher unbeachtete Orte in Deutschland mit starker Luftverschmutzung finden. Die Initiative dafür geht von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) aus. Der gemeinnützige Verein ist überzeugt davon, dass es in weit mehr als den bisher bekannten 90 Städten gesundheitsschädliche Konzentrationen des Abgasgifts Stickstoffdioxid gibt. DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch rief am Mittwoch in Berlin alle Bürger dazu auf, bis zum 21. Januar Vorschläge für Messorte einzureichen.

Die Umwelthilfe will mit Experten daraus 500 Stellen auswählen, an denen in den vier Februar-Wochen die Stickstoffdioxid-Belastung gemessen werden soll. Nach der Auswertung sollen die Ergebnisse Mitte März vorgestellt werden.

"Es ist eigentlich nicht unsere Aufgabe, zu messen und für die Einhaltung von Gesetzen zu sorgen», sagte Resch. Das amtliche Messnetz mit derzeit 247 Stationen an Orten mit Straßenverkehr reiche jedoch nicht aus. Wenn es etwa in München nur zwei und in Berlin nur sechs Messpunkte gebe, sei dies viel zu wenig. Es sei zu erwarten, dass auch an stark befahrenen Straßen kleiner Städte oder Dörfer der Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter überschritten werde. Das wolle die Umwelthilfe mit ihrer Aktion belegen.

"Micky-Maus-Software-Lösungen"

Auf Druck der Autokonzerne weigere sich die Bundesregierung bisher ebenso wie mehrere Landesregierungen, wirksame Maßnahmen gegen die Stickoxid-Belastung zu ergreifen. Aus Sicht der Umwelthilfe gehe das nur mit dem Einsatz von Harnstoff-Technik und einer entsprechenden Nachrüstung der Dieselautos. Die bisher mit den Autoherstellern vereinbarten "Micky-Maus-Software-Lösungen" führten nur zu einer minimalen Verbesserung.

Der Umwelthilfe gehe es nicht darum, möglichst Fahrverbote für Diesel durchzusetzen, sagte Resch. "Wir wollen den Dieselfahrern helfen." Die DUH trete dafür ein, "dass möglichst viele der neun Millionen Besitzer von Euro-5- und Euro-6-Dieselautos keine Fahrverbote bekommen - indem ihre Autos sauber gemacht werden".

Vor Gerichten stehen Reschs Angaben zufolge zwei wichtige Termine bevor: Wegen der anhaltend hohen Stickoxid-Belastung entscheide die EU-Kommission am 25. Januar, ob sie gegen die Bundesrepublik vor dem Europäischen Gerichtshof klagt. Bei einer Verurteilung drohen hohe Strafzahlungen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandele zudem am 22. Februar über Klagen der Umwelthilfe über die Zulässigkeit von Diesel-Fahrverboten. Konkret geht es um die Städte Stuttgart und Düsseldorf. Das Gericht werde darüber befinden, ob Bundesländer in eigener Verantwortung Verbotsschilder für Dieselautos aufstellen könnten, wenn der Bund dies verweigere, was derzeit so sei. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#DUH

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.