-- Anzeige --

Mercedes | E 220 CDI BlueEfficiency jetzt auch als ...

30.03.2012 12:02 Uhr
Mercedes | E 220 CDI BlueEfficiency jetzt auch als ...

-- Anzeige --

Mercedes | E 220 CDI BlueEfficiency jetzt auch als Spritsparversion Edition

– Daimler bietet den E 220 CDI mit 170 PS in der Limousinen-Version ab sofort zusätzlich auch als Spritsparversion Edition an.

Dank zahlreicher effizienzsteigernder Maßnahmen wie Aerodynamik-Paket, elektrischer Servolenkung, längerer Hinterachsübersetzung sowie rollwiderstandsarmen Reifen im Format 205/55 R16 verbraucht das Modell offiziellen Angaben nach nur noch 4,5 Liter auf 100 km. Der CO2-Ausstoß liegt bei 119 g/km. Das sind 0,5 Liter beziehungsweise elf Gramm weniger als beim „Ausgangsprodukt“.

Der E 220 CDI BlueEfficiency Edition – so die offizielle Verkaufsbezeichnung – ist ausschließlich mit manuellem Sechsgangschaltgetriebe zu Preisen ab 36.025 Euro erhältlich. Damit wird kein „Edition-Aufschlag“ fällig.

– Die beiden 1,0-Liter-Dreizylinder-Benzinmotoren (60 PS und 75 PS) im VW up! sind ab sofort auf Wunsch auch mit BlueMotion Technology erhältlich.

Diese beinhaltet ein Start-Stopp-System sowie Rekuperation und reduziert laut VW in Verbindung mit der um 15 Millimeter tiefergelegten Karosserie den Verbrauch auf 4,1 beziehungsweise 4,2 Liter (75 PS). Mit 96 respektive 98 g/km sinkt der CO2-Ausstoß dabei jeweils unter die magische Grenze von 100 g/km.

Gegenüber der jeweiligen „Normalversion“ bedeutet das ein Minus von 0,4 bzw. 0,5 Liter (75 PS) beim Verbrauch sowie neun respektive zehn Gramm (75 PS) weniger CO2-Emissionen. Der Preis für das umweltfreundliche, restwertsteigernde Technologiepaket beträgt 336 Euro.

Neu in der Liste der Sonderausstattungen: ein elektrisch ausstellbares, weit öffnendes Panoramaschiebedach zum Preis von 740 Euro sowie das – ab der Ausstattung „move up!“ – erhältliche sogenannte „leatherette pack“.

Es kostet 639 Euro und beinhaltet griffsympathisches Leder für Lenkrad, Handbremshebel und Schaltknauf sowie beheizte Vordersitze in Lederoptik mit weißen Ziernähten.

Volkswagen | BlueMotion Technology nun auch im up!

Mercedes | Neuer Motor für den C 180 BlueEfficiency

– Daimler spendiert der C-Klasse in Form eines aufgeladenen 1,6-Liter-Motors einen neuen Einstiegsbenziner. Der Vierzylinder leistet wie sein Vorgänger mit 1,8-Liter-Hubraum 156 PS. Auch das maximale Drehmoment ist mit 250 Nm identisch, steht jetzt aber schon bei 1.250 U/min statt bislang 1.600 U/min parat. Der Verbrauch von 5,8 Litern und der CO2-Ausstoß von 136 g/km – Werte jeweils für Limousine mit Sechsgangschaltgetriebe – stellen jedoch eine signifikante Verbesserung um 0,9 Liter respektive 21g/km gegenüber dem bisherigen Triebwerk dar.

Die Preise bleiben unverändert. Sie beginnen bei 27.775 Euro respektive 29.175 Euro (T-Modell).

Volkswagen | Beetle ab sofort auch mit 105-PS-TDI und 160-PS-TSI erhältlich

– Pünktlich zum Frühjahr hat VW das Motorenspektrum des Beetle erweitert. Neu im Programm sind ein 1,6-Liter-TDI mit 105 PS und 250 Nm sowie ein 160 PS starker 1,4-Liter-TSI mit 240 Nm. Damit umfasst das Motorenangebot nunmehr fünf Triebwerke.

Der an ein Fünfgangschaltgetriebe gekoppelte und in den beiden Ausstattungsversionen „Beetle“ und „Design“ erhältliche 1.6 TDI kommt laut VW mit 4,5 Litern auf 100 Kilometern aus (CO2: 119 g/km) aus. Der Einstiegspreis beträgt 16.282 Euro.

Den Verbrauch des via Turbo und Kompressor doppelt aufgeladenen als „Beetle“, „Design“ und „Sport“ bestellbaren 1.4 TSI geben die Wolfsburger mit 6,6 Litern Super (analog 153 g/km CO2) an. Er rollt mit Sechsgang-schaltgetriebe vom Band und steht ab 16.660 Euro in der Preisliste.

Beide neue Motoren soll es in absehbarer Zeit auch mit 7-Gang-DSG-Getriebe geben.

Überraschend attraktiv eingepreist

— Damit ist der Yaris Hybrid nicht nur das derzeit günstigste Vollhybridmodell in Deutschland, sondern bewegt sich nach Angaben von Toyota auch preislich mehr oder weniger deutlich unter den für vergleichbare Dieselmodelle aufgerufenen Tarifen.

Der Hybridantrieb entwickelt eine Systemleistung von 100 PS und besteht aus einem 1,5-Liter-Benzinmotor, einem Elektromotor sowie einem stufenlosen Automatikgetriebe. Dank intelligenten Packagings und im Vergleich zum Auris Hybrid noch einmal kompakteren und leichteren Hybrid-Komponenten weist der Yaris Hybrid im Vergleich zu seinen konventionell angetriebenen Brüdern keinerlei Einschränkungen bei Platzangebot und Ladevolumen auf.

Verbrauchsprimus | Maßstäbe setzen die Verbrauchs- und Emissionswerte. Mit durchschnittlich 3,5 Litern je 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von 79 g/km ist der Yaris Hybrid laut Toyota das sparsamste Fahrzeug mit Verbrenner auf dem deutschen Markt.

Sehen lassen kann sich auch die Serienausstattung. Sie umfasst bereits in der Basisversion „Yaris Hybrid“ unter anderem Features wie eine Zweizonen-Klimaautomatik, einen höhenverstellbaren Fahrersitz, elektrisch einstellbare Außenspiegel, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber vorne, ein zweifach verstellbares Lenkrad, ESP sowie sieben Airbags inklusive Knieairbag für den Fahrer.

Der ausschließlich als praktischer Fünftürer in drei Ausstattungsvarianten erhältliche Yaris Hybrid ist ab sofort bestellbar und steht ab dem 16. Juni beim Händler. | mmd

Toyota | Die Preise für den Yaris Hybrid beginnen bei 14.244 Euro.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Geschäftsführer (m/w/d)

Nordrhein-Westfalen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.