-- Anzeige --

Elektronikboom im Pkw: Neue Prüfmethoden bei TÜV und Co.

24.06.2015 09:07 Uhr
Elektronikboom im Pkw: Neue Prüfmethoden bei TÜV und Co.
Die Digitalisierung von Autos und Maschinen stellt Prüfgesellschaften vor Herausforderungen.
© Foto: TÜV Rheinland Kraftfahrt

-- Anzeige --

Von Ralf E. Krüger, dpa

Auf Deutschlands Autofahrer kommt ab Juli eine Neuerung zu. "Am 1. Juli 2015 startet die Revolution der Prüftechnik bei der Hauptuntersuchung", sagt TÜV-Nord-Geschäftsführer Hartmut Abeln. Denn dann werden - egal, ob bei Dekra, TÜV, GTÜ oder KÜS - neuartige elektronische Prüfinstrumente einsetzt. Vorbei sind die Zeiten, als der Sachverständige mit kritischem Hammerschlag nach maroden Stellen forschte. Die neuen Geräte - HU-Adapter - werden im Auto an den Bordcomputer angeschlossen und zeigen dem Prüfer alle relevanten Fahrzeugdaten an. Teurer soll die bei Autobesitzern gefürchtete Hauptuntersuchung dadurch aber nicht werden. 

Entwickelt wurden die Geräte gemeinsam von den deutschen Prüfunternehmen, die dafür 2004 die Fahrzeugsystemdaten GmbH (FSD) mit über 100 Mitarbeitern in Dresden (Hauptsitz) und Radeberg (Prüflabor) gründeten. Die Neuerung beim Elektronik-Check ist ein Beispiel dafür, wie sich Prüfgesellschaften auf die fortschreitende Digitalisierung vorbereiten. "In wenigen Jahren werden automatisierte Fahrzeuge zusätzliche Fahraufgaben übernehmen, zum Beispiel selbstständig im Parkhaus einen Stellplatz ansteuern; all dies bedeutet noch mehr Technik im Wagen", sagt Abeln.

"Natürlich heißt das, dass wir Kompetenzen aufbauen müssen - sowohl Expertenkompetenz wie auch Kompetenz bei der Weiterentwicklung der Technik", meint der für die Automobilsparte der Prüfungsgesellschaft Dekra zuständige Sprecher Wolfgang Sigloch. Das autonome Fahren basiere ja auf Komponenten wie Spurhalte-Assistent oder Abstandsregler, wie sie heute schon vorhanden sind. "Wir müssen allerdings schon bei der Entwicklung drauf hinweisen, dass sie prüfbar sein müssen", meint er.

Methoden verfeinern

TÜV-Nord-Vorstandschef Guido Rettig warnte jüngst vor tiefgreifenden Veränderungen auch für die Prüfgesellschaften. Denn nicht nur Autos, auch Produktionsmaschinen werden immer mehr mit Software ausgestattet und untereinander vernetzt. Die Prüfgesellschaften müssen ihre Methoden daher zunehmend verfeinern, um sie noch überprüfen zu können. "In Zukunft kommt dem Schutz etwa von digital vernetzten Infrastrukturen und sicherheitsrelevanten Einrichtungen vor Cyber-Attacken eine immer größere Bedeutung zu", so TÜV-Nord-Sprecher Sven Ulbrich. 

Auch Rettig sieht es nur als Frage der Zeit an, bis etwa Autos untereinander kommunizieren. Das tun heute schon Wartungsgeräte - etwa bei der technischen Überwachung von Windrädern. An den Flügeln sind Sensoren angebracht, die die Beschaffenheit des Materials messen und die Daten in Computerzentren weiterleiten. Die Techniker in der Leitzentrale wissen dann genau, wann sie aufs offene Meer zu Wartungsarbeiten hinausfahren müssen.

Als Beispiele für die Herausforderungen der Zukunft nennt der TÜV-Nord Probleme bei digitalisierten Prozessabläufen. Ulbrich: "Wie kann sichergestellt werden, dass voll vernetzte Maschinen keine unsinnigen Befehle von Unbefugten erhalten? Welche Systeme zur Authentifizierung vor dem Zutritt in Kraftwerke und andere kritische Infrastrukturen sind zuverlässig?" Es geht auch um Identitätsmanagement und Simulation von Hackerangriffen auf die IT-Infrastruktur von Unternehmen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Prüfdienstleister

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.