Seit dem 1. März 2025 leitet Stefan Page als neuer Geschäftsführer das Unternehmen. Mit seiner Erfahrung in digitaler Transformation und strategischem Wachstum soll Page frische Impulse setzen und die Marktposition von weiter ausbauen. "Business Bike gehört zu den Top-Drei-Anbietern für Fahrradleasing in Deutschland. Wir bieten eines der besten Produkte am Markt und möchten unsere Position weiter ausbauen", so Page.
- Patria Fahrräder: Eine bewusste Entscheidung
- Muli Cycles: Fokus auf lokale Herstellung
- Dienstrad: Anschaffung, Steuern, Fahrradtypen - was Fuhrparkmanager wissen müssen
Stefan Page war zuletzt als Chief Commercial Officer bei Heycar tätig, wo er den Ausbau digitaler Geschäftsmodelle und Partnernetzwerke verantwortete. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Automobilbranche kann das Unternehmen besonders von seinem Know-how im Bereich datenbasierter Plattformprozesse profitieren.
Business Bike: Unter Höring Vertrieb ausgebaut
Sein Vorgänger, Rolf Höring, der das Unternehmen seit 2021 erfolgreich geführt hat, übernimmt eine strategisch zentrale Rolle im Mutterkonzern Pon. Dort wird er seine Expertise konzernübergreifend einbringen und den nachhaltigen Erfolg von Business-Bike weiter unterstützen.
Unter Hörings Führung entwickelte sich der Dienstradleasing-Anbieter von einem Scale-up zu einem etablierten mittelständischen Unternehmen. Unter anderem wurde das Dienstleistungsprodukt mit wichtigen Elementen wie neuen Servicepaketen und dem Arbeitgeberratenschutz überarbeitet, die Marke neu positioniert und der Vertrieb signifikant ausgebaut.
Business Bike betreut heute mehr als 50.000 Unternehmenskunden. Mit über 500.000 abgewickelten Diensträdern gehört das Unternehmen nach eigenen Angaben mittlerweile zu den führenden Akteuren der Branche und ist damit gut für die nächste Wachstumsphase unter neuer Führung aufgestellt.
Mehr zum Thema Fuhrparkmanagement
- CSRD im Fuhrpark: Definition, Geltung, Anforderungen und Aufgaben
- CSRD-Vorgaben: Das müssen Fuhrparkmanager beachten (mit Checkliste)
- Fahrtenbuchauflage: Was beim Datenschutz zu beachten ist
- Führerscheinkontrolle im Fuhrpark: Durchführung, Checkliste und FAQ
- Ergonomie im Auto: Wie Tasten, Schalter und Regler zum Wohlbefinden beitragen
- Autositz: Schnittschnelle zwischen Mensch und Maschine – worauf geachtet werden muss
- Fuhrpark Outsourcing: Wann sich das Auslagern lohnt - und wann nicht
- Fuhrpark elektrisieren: Der Weg zur Elektroauto-Flotte
- So können Fuhrparkleiter Kraftstoff einsparen
- THG-Quote: Was Unternehmen bei Firmenwagen beachten müssen
- Flottenversicherung: Definition, Anbieter und Checkliste
- Flottenversicherung: Das sind die aktuellen Trends im Fuhrpark
- Fuhrparkmanagement: Wie Sie Excel richtig einsetzen
- Fuhrpark: Wo die Flotte in der Bilanz steht
- Führerschein: Pflichten, gesetzliche Grundlagen und Checkliste
- Fuhrparkleiter: Aufgaben, Verpflichtungen und Gehalt
- Fuhrparkmanagement: Das sind die fünf wichtigsten Aufgaben
- Fuhrpark: Definition und Organisation - das steckt dahinter
- DGUV 70: So wird die Fahrunterweisung durchgeführt
- UVV Unterweisung im Fuhrpark: Inhalte, Zuständigkeit, Ablauf
- Mobilitätsbudget: So führen Sie es als Arbeitgeber ein
- Car Allowance im Fuhrpark: Definition, Anwendung, Versteuerung, Checkliste
- Car Policy: So sieht eine Dienstwagenrichtlinie aus
- Poolfahrzeuge: Was Fuhrparkleiter beim Managen beachten müssen
- Dienstrad: Was Fuhrparkmanager wissen müssen