Fahrräder sind bei der R+V Versicherung fester Teil der multimodalen Mobilitätsdienste für die Belegschaft. Hannes Davieds, der dortige Leiter Mobilitätsmanagement und Vorstandsfahrdienst, hat daher mit seinem sechsköpfigen Team vor rund fünf Jahren nicht nur das Dienstrad-leasing bundesweit ausgerollt, über das gegenwärtig rund 2.700 aktive Verträge bei insgesamt rund 17.000 Beschäftigten laufen. Zur gleichen Zeit kam der Einsatz einer E-Bike-Station als Thema auf, um etwa das Erreichen der acht Liegenschaften in Wiesbaden sowie der Stadtmitte vom Hauptsitz aus zu vereinfachen.
Davieds begründet dies wie folgt: "Wenn jemand zum Beispiel mit dem Pkw ins Zentrum gefahren ist und wieder zurückkam, hat bis zur Einführung die Suche nach einem Parkplatz mangels Stellfläche viel Zeit gekostet." Aber auch für die Pendler und Freizeit-Biker sollte diese kostenfreie Alternative implementiert werden.
Zentrales Outdoor-Hub
Im Februar 2021 war es dann so weit. Der Versicherer hat von Movelo eine in R+V-CI gebrandete Abstell- und Ladestation mit fünf E-Bikes auf dem Firmen-Campus neben dem Eingang zum Hauptgebäude installieren lassen. Hintergrund: Das Outdoor-Hub ist damit stets auf dem Radar der Mitarbeiter und schnell für sie zugänglich. Der Mobilitätsmanager ergänzt hierzu: "Da in der hessischen Landeshauptstadt auch Steigungen zu bewältigen sind, kamen für uns nur E-Bikes infrage."
Auch interessant:
- Mercedes und Onomotion: Neues Rollcontainersystem
- Waldbike: Flottenkunden im Fokus
- Jobrad: CEO verlässt Dienstradleasing-Unternehmen
Der Fahrradpool ist bestückt mit vier akkuunterstützten Modellen von Kalkhoff in den Größen M und S sowie dem Lastenrad Urban Arrow Shorty mit Box. Das gesamte System ist von R+V für drei Jahre inklusive Versicherung und Service geleast.
"Kürzlich haben wir den Vertrag um weitere drei Jahre verlängert", freut sich Davieds. Die Konditionen will er mit Verweis auf eine vertragliche Verschwiegenheitserklärung nicht nennen.
- Ausgabe 1-2/2025 Seite 036 (960.1 KB, PDF)

Buchen und freischalten
Die Bikes kamen gerade in der Corona-Krise zur richtigen Zeit. So ist die Zahl der aktiven Nutzer auf rund 250 angewachsen, zumal die Leihe einfach funktioniert und eine Anleitung sowohl im Intranet als auch auf einem Infoschild an der Station zu finden ist. Demzufolge kann man nach dem Download der Movelo-App bei R+V zwischen den Bikes sowie verschiedenen Tarifen - betrieblich von einer Stunde bis einem Tag sowie privat für Abend/Woche und Wochenende - wählen. Weitere Selektionskriterien: "sofort losfahren" oder "für später reservieren".
Ist das Rad gebucht, öffnet sich das Schloss via App und die Fahrt kann beginnen. Mit der App lässt sich das Rad auch abschließen. Beendet wird die Miete, indem man das Bike wieder mit dem Ladekabel an der Station anschließt, das Rad ausschaltet und bestätigt, dass das Rad wieder fahrbereit ist. Einige haben mit den Rädern schon ordentlich Kilometer gestrampelt. Höchstleistung bisher: rund 250 Kilometer über ein Wochenende.
Spezieller Werkstattpartner
Bei der Instandhaltung geht die R+V einen besonderen Weg. Hier hat der Versicherer mit dem Dienstleister vereinbart, dass die gemeinnützige Einrichtung "Der Radler" in Wiesbaden den Service und auch die Reparaturen durchführt.
"Die Fahrradwerkstatt beschäftigt erwerbslose Jugendliche und Erwachsene und unterstützt ihre Integration in die Arbeitswelt. Dort können sie ihre fachlichen Kompetenzen und ihre Begeisterung bei der Tätigkeit unter Beweis stellen", so Davieds. Muss ein Bike zum Service, wird es im System direkt gemeldet. Ein "Der Radler"-Mitarbeiter holt es ab und bringt es nach getaner Arbeit zurück.
CSRD-relevante Steigerung
Ob die stationsbasierten Leihräder oder das Dienstradleasing, generell fließen die Bike-Aktivitäten auch in die CSRD-Betrachtung ein, wobei die Pendlerdaten im Fokus stehen. Ein Ergebnis: Der Anteil der Nutzer, die ihren Weg von der Wohn- zur Arbeitsstätte mit dem Fahrrad absolvieren, ist von fünf Prozent in 2022 bis auf acht Prozent in 2024 geklettert. Dieser Wert soll bis Ende 2025 auf einen zweistelligen Prozentsatz steigen. Deshalb soll ein zweites Outdoor-Hub am derzeit noch im Bau befindlichen Gebäude neben dem Hauptsitz entstehen. Budgetiert ist das Vorhaben bereits.