-- Anzeige --

Toyota Proace Max im Test: Noch ein großes Ass im Ärmel

17.02.2025 12:54 Uhr | Lesezeit: 2 min
Toyota Proace Max
Toyota Proace Max im Härtetest.
© Foto: Toyota

Mit dem neuen Proace Max, der von den Vorteilen des modellgepflegten Fiat Ducato profitiert, ist bei Toyota die Familie der leichten Nutzfahrzeuge nun komplett.

-- Anzeige --

Der Schlagregen an der holländischen Küste hat sich gelegt, nicht aber der Seitenwind. Es trifft sich daher gut, dass das Testfahrzeug, ein Toyota Proace Max, mit der Seitenwind-Stabilitätskontrolle ausgerüstet ist, die ab 65 km/h bei Schwanken und abnehmender Bodenhaftung mit stabilisierenden Bremseingriffen entschärfend eingreift.

Mehr zum Thema

Der 140 PS starke Diesel-Lastesel nagelt nicht, grummelt eher verhalten, schaltet sauber durchs gut gestufte Sechsgang-Getriebe, lenkt sich in der Hochdachvariante fast wie ein Pkw. Dazu passt, dass mangelnde Sicherheit selbst in den engen Durchfahrten Den Haags mit breiten Radspuren kein Thema ist.

Neben den großen seitlichen Außenspiegeln ist selbst das Heck des Proace Max kein schwarzes Loch, sondern eine sichtbare, gut überschaubare Szene im kamerabasierten System. Gerade beim Einparken vermittelt die neue Rückfahrkamera Vertrauen, nicht zuletzt dank des 360-Grad-Flankenschutzes, der mit bis zu 16 Sensoren arbeitet.

Mehr Entwicklungsarbeit erforderte die BEV-Variante, die anders als die Selbstzünder nicht im italienischen Atessa, sondern im polnischen Gliwice vom Band rollt: Dank 279 PS im Powermodus kann der batterieelektrische Großtransporter sprinten wie kaum ein anderer seiner Klasse.


Toyota Proace Max technische Daten und Preis

  • Preis ab 34.850 Euro (L2H1)/ 55.820 Euro (L3H2|BEV)
  • 2,2-Liter-Vierzylinder|BEV
  • 88/103/132 kW|BEV 205 kW
  • 320/350/380|BEV 410 Nm
  • Sechsgang-Schalter/Achtgang-AT
  • 148/156/170|BEV 130 km/h
  • WLTP 7,5-10 D|198-265 g/km
  • BEV 26,2-31,2 kW/h
  • Reichweite (BEV) 356-537 km
  • Längen 5.413/5.998/6.263 mm
  • Radstände 3.450/4.035 mm
  • Höhen 2.254/2.524/2.764 mm
  • Leergewicht 2.075-2.105 kg
  • BEV 2.895 kg
  • Zuladung 1.225-1.470
  • BEV 1.460 kg
  • Anhängelast 2.500-3.000 kg BEV 2.400 kg
  • Alle Preise netto zzgl. Umsatzsteuer


Nervenschonend ist dabei nicht nur sein lautloses Fahrvermögen, sondern auch der Stauassistent (Option), den verständlicherweise nur die drei Varianten mit Automatikgetriebe ordern können. Damit hält der Großtransporter nicht nur die Spur, sondern bremst im Stop-and-go auch bis zum Stillstand ab, beschleunigt dann bis zur eingestellten Höchstgeschwindigkeit.

Toyota Proace Max: Markt der 3,5-Tonner boomt

Es hat lange gedauert, bis Toyota die letzte Nutzfahrzeug-Trumpfkarte auf die Räder stellen und ausspielen konnte. Möglich war dies freilich nur durch das Joint Venture mit Stellantis, das 2012 mit der PSA- und Fiat-Partnerschaft startete.

Ab Werk ist das neue Toyota-LCV-Aushängeschild der Vollständigkeit halber mit zwei Radständen, in drei Längen und für alle Fälle auch in drei Höhen lieferbar. Und um alle Kundenwünsche zu erfüllen, besteht das Motorisierungsangebot gleich aus drei Diesel-Vierzylindern mit 120, 140 und 180 PS abgestuft.

Gewicht kein Knackpunkt

Mit 2,8 Tonnen Leergewicht dürfte der Nutzfahrzeug-Stromer nur knapp über 700 Kilogramm zuladen. Aber hier greift zur Homologation das "Gleichsetzungsverfahren" Batterie = Tank: Beides wird bei der Berechnung des Maximalgewichts weggelassen und beschert so dem Nutzer eine Trumpfkarte mit 1.460 Kilogramm Zuladung.


Toyota Proace Max Electric (Fahrbericht)

Toyota Proace Max Electric Bildergalerie

Seine Reichweite wurde nach WLTP mit 420 Kilometer angegeben. Der leere Akku soll am Schnelllader in unter einer Stunde wieder auf 80 Prozent der Kapazität kommen. Der 110 Kilowattstunden-Energiespeicher bestimmt auch die Fahrzeugmaße: Als BEV wird der Proace Max mindestens als L3H2 gebaut und bringt deshalb sechs Meter Gesamtlänge mit.

Fazit Toyota Proace Max

Der Einstieg ins 3,5-Tonnen-Segment ist zwar Neuland für Toyota, aber wohldurchdacht. Die Japaner wollen die aktuelle 140.000er-LCV-Marke im nächsten Jahr auf 180.000 Einheiten pushen. Ob das gelingt?

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Transporter

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Toyota

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Verkaufsleitung (m/w/d)

Rems-Murr-Kreis & Ostalb

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.