-- Anzeige --

Alfa Romeo Junior Ibrida Q4: 4x4 – eine Überlegung wert. Oder doch nicht?

07.04.2025 10:38 Uhr | Lesezeit: 3 min
Auch durch den Dreck fährt der Alfa Romeo Junior dank Allradantrieb, bei Alfa Q4 genannt.
© Foto: Michael Blumenstein

Alfa Romeo erfindet sich neu. Alte Eisen (Stelvio und Giulia) stehen neben Tonale und Junior im Showroom. Wir sind den Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 gefahren, wie die 4x4-Version des kleinsten Alfas heißt.

-- Anzeige --

Die zum niederländischen Stellantis-Konzern gehörende Traditionsmarke aus Italien hat nach wie vor viele Fans – Alfisti genannt. Diese haben zumindest in Deutschland im letzten Jahr gut zugelangt. Von den vier Modellen konnten in Deutschland im Jahr 2024 knapp 6.100 Alfa zugelassen werden. Ziemlich paritätisch war die Verteilung von Stelvio und Tonale mit jeweils gut 2.000 Fahrzeugen, die Giulia folgte mit rund 1.500 und der Junior im Programm ist der Junior, der letztes Jahr startete und jetzt langsam in Schwung kommt. Das war in Deutschland das beste Ergebnis seit dem Jahr 2012, in dem 7.502 zugelassen wurden. Vor 20 Jahren konnten indes noch 14.174 in Deutschland abgesetzt werden. Daran will Alfa Romeo natürlich wieder anknüpfen und versucht, in weltweit 38 Ländern (hier eine Übersicht der Länder mit Zulassungszahlen aller Alfa-Modelle) den neuen Alfa Romeo Junior an die Kunden zu bringen. 27.000 Bestellungen sind laut Alfa Romeo vom Mini-SUV bislang eingegangen und teils ausgeliefert – 19 Prozent davon seien als Elektroversion unterwegs.

    


Alfa Romeo Junior Ibrida Q4

Alfa Romeo Junior stehend von schräg vorn fotografiert mit Weinbergen im Hintergrund Bildergalerie

Allradantrieb soll im Junior Q4 für Schwung sorgen

Für Extra-Schwung – gerade auch in Deutschland – soll nun ein zusätzlicher Antrieb sorgen. Allradantrieb bekommt der Junior und Q4 bedeutet bei Alfa Romeo traditionell 4x4 und so auch beim Junior. Allerdings findet sich der Schriftzug nirgends am Auto – wie auch der Name Junior. Ursprünglich sollte das in Polen produzierte SUV Milano heißen, da hatte der italienische Staat jedoch was dagegen – andere Geschichte.

Beim Junior bedient man sich dabei aus dem Konzern-Baukasten und greift auf den Mildhybrid mit 1,2 Liter Hubraum zurück, dessen 48-Volt-System zwischen Verbrenner und 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe sitzt und kurzzeitig die Leistung steigern und langfristig den Verbrauch senken soll. Der Dreizylinder leistet die bekannten 136 PS, der Startergenerator kommt in der Spitze nochmals auf knapp 29, die jedoch im Fahrzeugschein nicht ausgewiesen werden. So weit, so bekannt und auch gut.

Extrapower kommt beim Q4 nun von der Hinterachse, exakt so, wie beim Jeep Avenger 4xe. Dabei handelt es sich um einen „unabhängig“ agierenden Elektromotor, wie es sich 2025 gehört. Völlig entkoppelt vom Verbrenner agiert das ebenfalls 29 PS (und 88 Newtonmeter) starke System immer dann, wenn es benötigt wird und hebt die Nominalleistung des Q4 auf 145 PS an. Unter normalen Fahrbedingungen merkt man nichts. So sind auch die Fahrleistungen im Vergleich zum Ibrida mit Frontantrieb nicht besser und wer es genau nimmt, sieht, dass sie sogar dezent schlechter sind.

Allradantrieb im Junior Q4 immer startklar

Die Vorteile spielt der Junior Ibrida Q4 erst aus, wenn es rutschig wird. Dann gibt die Software den Befehl, über die Hinterachse anzuschieben. Das klappt gut und völlig unmerklich. Laut Alfa Romeo-Chefentwickler Domenico Bagnasco ist der Hinterachsantrieb immer einsatzbereit. Egal ob bei minus 20 Grad Celsius oder bei „leergefahrenem“ Lithium-Ionen-Akku, der nur 0,42 kWh nutzbar machen kann. Der Verbrenner fungiert als Generator und produziert Strom zur Leistungssicherstellung der Hinterachse.

Dass all das auf die Effizienz geht, ist selbstredend. Eine halbe Maß Benzin benötigt der Q4 daher mehr als der Frontantriebs-Ibrida. Das geht zum Teil auch aufs Konto des höheren Gewichts. Knapp 200 Kilogramm schleppt der Junior Ibrida Q4 zusätzlich mit sich, wobei ein Teil davon durch eine bessere Grundausstattung zustande kommt. Kein Wunder also, dass sich das Fahren mit dem Alfa Romeo Ibrida Q4 nicht als Ritt auf der Kanonenkugel anfühlt. 1.500 Kilogramm wollen in Schwung gehalten werden.

Das serienmäßige 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe macht dabei einen ordentlichen Job, braucht aber ab und an etwas lang für den Gangwechsel. Deutlich mehr Leistung würde nicht nur zum Alfa Romeo passen, das Fahrwerk würde es locker vertragen. Es kann als das vielleicht harmonischste unter den Kleinwagen gelten. Trotz 18-Zoll-Räder (Serie) mit zu laut abrollenden Goodyear-Pneus glättet der Ibrida Q4 sehr geschmeidig Straßenflicken und ist gleichzeitig sehr behände im kurvigen Geläuf unterwegs. Ein Grund dafür ist die Mehrlenker-Hinterachse die es nur beim Q4 gibt. Das Set-up überzeugt mit einer geringen Untersteuerneigung und deklassiert den etwas zähen Antrieb. Denn so richtig aus dem Quark kommt der Dreizylinder trotz E-Unterstützung nicht. Die begnadete Faustsattel-Bremsanlage mit 302-Millimeter-Scheiben an der Vorderachse rundet das Fahren ab. Das System bietet ein definiertes Bremsgefühl und verleitet zum Spätbremsen.

18-Zoll-Alufelge am Alfa Romeo Junior Ibrida Q4
Auf 18-Zoll-Rädern rollt der Junior Ibrida Q4 immer. Das Bremsgefühl der 302-Millimeter-Faustsattelanlage ist sehr präzise. 
© Foto: Michael Blumenstein

Allradantrieb bis 90 km/h im Alfa Junior Q4

Spät bremsen ist abseits befestigter Straßen und bei Schneeglätte immer so eine Sache. Vor allem dann, wenn der Vortrieb aufgrund der vier angetrieben Räder ordentlich funktioniert. Der Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 sorgt jedoch dafür, dass man nicht all zu übermütig wird. Auf rutschigem Terrain und bei voller Beschleunigung lassen einen die Vorderräder stets über die Griffigkeit des Untergrunds im Klaren. Denn kurzzeitiger Schlupf wird durch den Elektro-Allrad nicht unterbunden. Macht nichts, denn kurz danach geht es schnurstracks voran. Der Allradantrieb ist bis 90 km/h bei Bedarf im Einsatz. Q4, Dynamic, Natural und Advanced Efficiency wurden die vier Fahrmodi getauft, die die Kraftverteilung an den Untergrund anpassen – Spielerei, denn der Junior regelt stets auch selbst.


Alfa Romeo Junior Ibrida Q4

Preis ab 37.500 € (brutto)
R3/1.199 ccm
107 kW/145 PS | 230 Nm
9,1 s | 200 km/h
6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Akkukapazität 0,89 kWh (brutto)
WLTP-Verbrauch 5,2 l | 119 g/km
Maße 4.173 x 1.781 x 1.538 mm
Kofferabteil 340–1.205 Liter
Versicherung HK 17 | VK 25 | TK 18
Garantie 2 Jahre



Kleiner Kofferraum im Junior Ibrida Q4

Als Negativaspekt sei noch zu erwähnen, dass der Kofferraum des Ibrida Q4 im Vergleich zum Ibrida (ohne Q4) 75 Liter weniger auffängt und bei unterdurchschnittlichen 340 Litern landet. Das Platzangebot auf der Rückbank ist unverändert mies und bei langen Frontinsassen passen in den Fond keine ausgewachsenen Menschen. Zumal diesen die Kopfstützen selbst in oberster Position nervig in den Rücken drücken. Vorn sitzt es sich zwar bequem aber ungewohnt weich auf zu kurzen Sitzflächen – Abhilfe schafft das 2.500 Euro teure Sport-Paket mit Sabelt-Sportsitzen und Alcantara (passt eh besser zu Alfa, wenngleich er dann noch schneller aussieht, als er ist).

Unverändert durchschnittlich sind die ausgewählten Materialien im Junior Q4. Ebenso gibt es nach wie vor lediglich eine 1-Zonen-Klimaautomatik, keine Dachhaltegriffe und ein zu tief montiertes Infotainmentsystem. Am Ende des Kaufprozesses muss bezahlt werden, und da wird es ernst. 37.500 Euro stehen für den Junior Q4 im Vertrag – mindestens. Damit ist der Q4 erst einmal 7.550 Euro teurer als der Junior Ibrida. Als Zusatz gibt es dafür das ziemlich perfekte Fahrwerk und den zusätzlichen Heckantrieb mit der nicht zu spürenden Mehrleistung. Wer jedoch die beim Q4 obligatorischen Ausstattungsdetail wie 18-Zoll-Alus, das Premium-Paket (verzichtbar) und das Technologie-Paket (sinnvoll) in den Vorderrad-Kollegen konfiguriert, landet bei 35.600 Euro. Und für 2.000 Euro geht der Allradantrieb als faire Option durch. Zumindest für all diejenigen, die oft auf Schnee fahren oder wirklich einen matschigen Heimweg haben – also doch eher wenige.


-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#SUV

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Alfa Romeo

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.