Mehr als 62.000 zugelassene Volvo in 2024, ein Plus von knapp 40 Prozent: Wieso läuft es bei Volvo so gut?
Herrik van der Gaag: Ich denke, es gibt drei wesentliche Gründe: die Attraktivität unserer aktuellen Modelle, unsere Agilität und unsere starke Teamleistung gemeinsam mit unserem Handel. Die Marke Volvo und unser zeitloses skandinavisches Design sind in Deutschland sehr beliebt - 2024 war das erfolgreichste Jahr in der Geschichte von Volvo in Deutschland. Und dies, obwohl das Ende der Bafa-Förderung Ende 2023 den Markt für Elektrofahrzeuge stark beeinflusst hat. Wir haben darauf sehr dynamisch reagiert und uns verstärkt auf unsere Plug-in-Hybridmodelle konzentriert. Mit großem Erfolg: Der Volvo XC60 war markenübergreifend sogar das meistverkaufte Phev-Modell in Deutschland. Und last but not least gelingt so eine starke Performance nur im engen Schulterschluss mit unseren Händlern, die erneut vollen Einsatz gezeigt haben.
Welches Modell ist Flottenliebling?
van der Gaag: Der Volvo XC60 ist mit Abstand unser Bestseller, gefolgt vom Volvo EX/XC40 und dem Volvo XC90 auf dem dritten Platz.
Volvo XC90 (2025)

Der XC60 wurde ja gerade erneuert.
van der Gaag: Richtig, das seit seiner Einführung beliebteste Volvo-Modell XC60 wird umfassend aufgewertet. Neben einem noch schnelleren und intuitiveren Infotainmentsystem wartet er mit neuen Farben, Felgen und Innenraummaterialien auf. Gerade bei Dienstwagennutzern sind natürlich auch unsere Flaggschiffe Volvo EX90 und der neue Volvo XC90 sehr gefragt. Und mit dem Volvo ES90 bieten wir seit Neuestem auch eine sehr elegante und geräumige vollelektrische Limousine an.
Welche Motoren sind gefragt?
van der Gaag: Wir sind stolz darauf, dass inzwischen fast zwei Drittel des Gesamtabsatzes auf elektrifizierte, extern aufladbare Fahrzeuge entfallen. Konkret: 22 Prozent aller 2024 verkauften Fahrzeuge verfügen über reinen E-Antrieb, 42 Prozent sind Plug-in-Hybride und die übrigen 36 Prozent Mild-Hybride und Verbrenner.
Wieso schlägt der EX30 nicht so ein? Am Preis kann es kaum liegen.
van der Gaag: Dem kann ich nicht zustimmen. Der Volvo EX30 kommt sehr gut an: Innerhalb der ersten sechs Monate hat es das Kompakt-SUV in die Top Ten der meistverkauften E-Autos geschafft. Sicherlich ist das verlangsamte Absatzwachstum bei E-Autos auch hier nicht spurlos vorbeige-gangen, aber wir sind mit den knapp 9.000 verkauften Einheiten 2024 insgesamt zufrieden. Gerade, weil uns dieses Modell Zugang zu neuen Kundengruppen bietet.
Volvo ES90 (2025)

Kann es sein, dass der fehlende (klassische) Tacho im EX30 und die neue Bedienphilosophie traditionelle Volvo-Kunden abschrecken?
van der Gaag: Jede Veränderung am Bedienkonzept durchläuft vor der Einführung unzählige Nutzertests. Was dabei durchfällt, wird nicht eingeführt. Die Darstellung vieler Informationen auf dem zentralen Display ist sicherlich etwas, an das man sich gewöhnen muss. Aber viele Kunden kommen anschließend wunderbar damit zurecht.
Bislang wird der EX30 in China produziert. Wann startet die Produktion im belgischen Gent?
van der Gaag: Noch im ersten Halbjahr wird der erste Volvo EX30 in Gent vom Band rollen. Damit folgen wir weiter konsequent unserem Ansatz, Fahrzeuge dort zu bauen, wo wir sie verkaufen.
Gibt es für kleine Flotten spezielle Ansprechpartner bei Volvo?
van der Gaag: Gewerbekunden mit kleinen Flotten werden direkt über unsere Vertragspartner betreut.
Volvo EX30 Cross Country

Wo zieht Volvo die Grenze zwischen Großkunde und KMU?
van der Gaag: Zwei Faktoren spielen für die Zuordnung der Kunden eine Rolle: Zum einen die Fuhrparkgröße, zum anderen die Anzahl der Beschaffungen pro Jahr. Auch ein kleiner Fuhrpark von 20 Fahrzeugen kann Großkunde sein, indem er jedes Jahr fünf Fahrzeuge oder mehr abnimmt.
Bietet Volvo spezielle Services für Gewerbekunden an?
van der Gaag: Wir bieten allen unseren Kunden unterschiedliche Services an, um ihnen den Einstieg in die E-Mobilität zu erleichtern. Dazu zählen das Angebot von Wallboxen und die Kooperation mit unserem Partner Wall-E, der per Video eine kostenlose Prüfung vornimmt, ob eine Wallbox beim Kunden installiert werden kann. Über den Volvo Public Charging Service erhalten Kunden Zugriff auf eines der größten Ladenetzwerke in Europa.
Volvo EX90 Twin Motor AWD

Die Bedienung der Baureihen EX30 und EX90 stellt nicht nur traditionelle Volvo-Kunden vor Probleme. Tempomat, Fensterheber, Handschuhfach-Öffnung, Warnblinkanlage, Sitz-, Spiegel- und Lenkradverstellung findet kaum jemand auf Anhieb. Wie wird Volvo dem eigenen Sicherheitsanspruch gerecht, dass die Bedienung des Fahrzeugs möglichst wenig ablenken soll?
van der Gaag: Volvo steht seit jeher für Sicherheit. Jede Neuerung wird vor ihrer Einführung umfangreichen Sicherheits- und Usability-Tests unterzogen. Damit wird sichergestellt, dass zentrale Funktionen zu jeder Zeit einfach für die fahrende Person erreich- und bedienbar sind.
Wer viele Jahre einen Volvo gefahren ist, muss sich natürlich bei einem Modellwechsel zunächst neu orientieren. Unsere Händler machen bei der Fahrzeugübergabe eine gründliche Einweisung und erklären die Fahrzeuge sehr genau. Zusätzlich werden Kunden vor der Fahrzeugübernahme mit Tutorials versorgt, die einen ersten Eindruck vom neuen Fahrzeug geben. Zirka vier Wochen nach der Fahrzeugübernahme gibt es einen weiteren Termin mit dem Kunden - sofern dieser ihn möchte -, in dem auf entstandene Fragen eingegangen wird und eventuelle Details nochmals besprochen werden.
Herzlichen Dank für das Gespräch.