Mit überarbeiteter Frontpartie, erweitertem Optionsangebot und modifiziertem Hybridantrieb geht der Renault Espace in den nächsten Lebensabschnitt. Laut Hersteller sind mehr als ein Drittel aller Karosserieelemente bei dem Mittelklasse-SUV neu. Auffallend ist vor allem der umgestaltete Kühlergrill mit neuen Scheinwerfern. Das bisher integrierte Tagfahrlicht findet sich nun in einem eigenen Gehäuse, das die Form einer halbierten Raute bildet. Vorbild ist das auf gleicher technischer Basis stehende Marken-Flaggschiff Rafale.
- Renault 4: Das kostet der neue E-Crossover
- Renault: Diese neuen Transporter sind jetzt startbereit
- Renault Deutschland: Neuer Vertriebs- und Flottenchef
Auf der Ausstattungsliste finden sich neue Posten wie das ebenfalls aus dem Rafale bekannte Glasdach mit elektrisch tönbaren Sonnenschutzelementen sowie ein Head-up-Display. Zudem ist nun ein kamerabasiertes System zur Fahrererkennung an Bord, das automatisch beispielsweise die Sitze auf die einsteigende Person ausrichtet. Renault hat außerdem die Schalldämmung und die Klimaanlage verbessert.
Renault Espace (2026)

Renault Espace: Schneller und sanfter schalten
Einzige Antriebsoption bleibt ein 147 kW / 200 PS starker Hybrid aus Dreizylinderbenziner und zwei E-Motoren. Zusammenspiel und Kraftübertragung steuert ein Multimode-Getriebe, das nun dank neuer Software schneller und sanfter schalten soll.
Preise für den mit fünf oder sieben Sitzen erhältlichen Espace nennt der Hersteller nicht. Bislang werden für den seit 2023 erhältlichen Familien-Crossover knapp 44.000 Euro fällig.
Renault Rafale Test (2025)
