-- Anzeige --

Produktion: Der Golf VII setzt VW unter Volldampf

24.07.2012 16:00 Uhr
VW-Werk in Osnabrück
In fast allen Werken von Volkswagen stehen auch in der Urlaubszeit die Bänder nicht still.
© Foto: VW

-- Anzeige --

Sommer-Sonderschichten halten einen Teil der Belegschaft an den deutschen VW-Standorten auch in den Werksferien auf Touren. Betriebsrat und Management vereinbarten für alle wichtigen Produktionsstätten zusätzliche Einsätze für Kollegen, die während der Urlaubszeit (30. Juli bis 19. August) arbeiten wollen.

Grund ist neben der hohen Autonachfrage auch der mit Spannung erwartete Anlauf des Golf VII. "Wir machen uns fit für den Start", hieß es am Montag aus Wolfsburg. "Die normale Produktion wird im August runtergefahren, aber es sind jede Menge Experten gefragt."

Neue Bauweise für alle Modelle

Der neue Golf ist das erste Modell der VW-Kernmarke, das auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) basiert. Dank der MQB-Technik soll die Fertigung einheitlicher und kostengünstiger werden, die Premiere im größten europäischen Autokonzern machte Audi mit seinem neuen A3.

Im VW-Stammwerk Wolfsburg kommen nach Unternehmensangaben rund 5.000 Beschäftigte und damit fast ein Zehntel der Stammbelegschaft zum Einsatz. Etliche davon kümmerten sich um den Golf-VII-Start, der für die zweite August-Woche erwartet wird: "An einer Linie arbeitet die Frühschicht am Umbau der Fertigung", berichtete eine Sprecherin.

Vorbereitung für die Montage

Neben den letzten Vorbereitungen für die seit Jahren wichtigste Neuheit  der Golf ist das "Brot-und-Butter-Modell" von Volkswagen  laufe der Betrieb auch in der Montage teilweise weiter. Gleiches gelte für die Kunststoff- und Lenkstangen-Fertigung sowie für das Wolfsburger Kunden- und Auslieferungszentrum Autostadt.

Ferienjobber sollen in Wolfsburg in diesem Jahr in angrenzenden Bereichen, in der Regel aber nicht in der Produktion selbst zum Zuge kommen. "Besonders für den Golf brauchen wir zunächst einmal die Profis aus der Stammbelegschaft", sagte eine Sprecherin.

Mehrarbeit in den deutschen Werken

An anderen deutschen Standorten leisteten Teile der Belegschaft in ähnlichem Umfang freiwillige Mehrarbeit. "In Emden haben wir bei den Schichten dieselbe Fahrweise wie in Wolfsburg", sagte ein Sprecher. In Osnabrück werde weiterhin am Golf Cabriolet gearbeitet  und die Kollegen stellten sich auf die für Herbst geplante Überlaufproduktion des Porsche Boxster ein: "Die Zeit wird nun dafür genutzt."

Auch die sächsischen VW-Werke gönnen sich nur bedingt eine größere Verschnaufpause. In Chemnitz geht die Motorenfertigung mit bis zu 500 Beschäftigten weiter, wie das Unternehmen bereits in der vergangenen Woche mitgeteilt hatte. Außerdem sollen Bauprojekte auf dem Gelände vorankommen, in Zwickau wird die Endmontage der Autos umgestellt.

Viel zu tun gibt es nicht zuletzt für die Mannschaft in den VW-Komponentenwerken. In Kassel, wo das Direktschaltgetriebe DSG entsteht, werde auch während der eigentlichen Urlaubszeit "weitgehend durchgearbeitet", hieß es. Ähnlich sehe es im Motorenwerk Salzgitter aus. Auch das Werk Braunschweig sei im üblichen Urlaubskorridor wegen der weltweiten Lieferströme und Konzern-Vernetzung gut ausgelastet. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Geschäftsführer (m/w/d)

Nordrhein-Westfalen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.