Gestärkt gespart
Opel schickt den Corsa ab sofort unter dem Motto „Mehr Power, weniger Verbrauch“ ins Rennen.
Opel hat seinen Kleinwagenbestseller Corsa zum Modelljahr 2010 „general-überholt“. Das technische Maßnahmenpaket umfasst eine komplett überarbeitete Motorenpalette, ein in Sachen Komfort optimiertes Fahrwerk sowie eine neu abgestimmte elektrische Servolenkung. Unverändert dagegen: Blechkleid und Interieur.
Den Einstieg in die Benziner-Riege markiert künftig ein 70 PS starker 1,2-Liter-Vierzylinder, der sich im Schnitt mit 5,3 Litern (CO2: 124 g/km) begnügen soll. Er löst den bisherigen, 5,6 Liter verbrauchenden 1,0-Liter-Dreizylinder mit 60 PS ab.
Darüber rangiert zukünftig eine von 80 PS auf 85 PS erstarkte Version des 1,2-Liter-Motors, die ausschließlich mit dem automatisierten Schaltgetriebe Easytronic angeboten wird. Bei ihr sank der Verbrauch von 5,7 Litern und 137 g/km CO2 auf 5,1 Liter und 119 Gramm.
Wer lieber ein Schaltgetriebe bevorzugt, erhält zukünftig anstelle des 80 PS starken 1,2-Liter-Motors einen 1,4-Liter mit 87 PS, der sich trotz deutlicher Mehrleistung statt mit 6,1 Litern nur noch mit 5,5 Litern (CO2: 129 g/km) begnügen soll.
Die leistungsorientierte, wie bisher auch mit Automatikgetriebe erhältliche Variante dieses Motors mobilisiert fortan 100 PS statt 90 PS. Beim Handschalter reduzierte sich der Verbrauch von 6,1 Litern auf 5,5 Liter (CO2: 129 g/km).
Ebenfalls deutlich sparsamer (7,3 statt 7,9 Liter) wurden die 150 PS bzw. 192 PS starken 1,6-Liter-Turbomotoren im Corsa GSi respektive Corsa OPC.
Alle Corsa-Benziner erfüllen nun die Euro-5-Norm. Wie bei den Selbstzündern, hilft dies dem Corsa-Fahrer auch, das Sparpotenzial voll auszuschöpfen.
Bei den Dieseln erstarkte der 1.7 CDTI von 125 PS auf 130 PS. Parallel dazu erhöhte sich das maximale Drehmoment von 208 auf 300 Nm. Dennoch sank der Verbrauch um neun Prozent auf 4,5 Liter. Dadurch stößt der Dreitürer statt 130 g/km jetzt nur noch 118 g/km aus. Beim Fünftürer ist es ein Gramm mehr.
Sparsamstes Modell der Baureihe ist ab sofort der neue 1.3 CDTI ecoFlex. Er leistet stramme 95 PS und bringt es dabei auf ein maximales Drehmoment von 190 Nm. An ein manuelles Fünfganggetriebe gekoppelt, soll sich der neue Spritsparkönig im Schnitt mit nur 3,7 Litern auf 100 Kilometern zufriedengeben und dabei lediglich 98 g/km (Dreitürer) respektive 99 g/km (Fünftürer) CO2 emittieren.
Wie sich der „neue“ Corsa fährt, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe. RED
Dacia – Preise runter statt rauf
Die rumänische Renault-Tocher Dacia hat die Preise für die Modelle Sandero, Logan MCV, Logan Express und Logan Pick-Up um bis zu 748 Euro gesenkt. So ist der Sandero nun bereits ab 5.874 Euro erhältlich (bisher: 6.303 Euro). Damit ist der fünftürige Kompaktwagen der preiswerteste Neuwagen in Deutschland. Der Logan MCV kostet nur noch 6.714 Euro (bisher: 7.143 Euro). Er ist der günstigste Kombi Deutschlands. Die Preissenkungen gelten auch für Logan Express und Logan Pick-Up, die als günstigste leichte Nutzfahrzeuge Deutschlands Handwerkern und Kleingewerbetreibenden helfen, Kosten zu sparen. Der Einstiegspreis für den Logan Express beträgt seit kurzem nur noch 6.500 Euro, für den Logan Pick-Up 6.900 Euro.
Hyundai – längere Wartungsintervalle für i30 und Santa Fe
Hyundai hat die Wartungsintervalle für die Baureihen i30, i30cw und Santa Fe erweitert. Beim i30 und i30cw müssen die beiden Dieselvarianten (90 PS und 116 PS) statt 20.000 Kilometer fortan nur noch alle 30.000 Kilometer oder einmal im Jahr in die Werkstatt. Bei den zwei Benzinern wurde das Wartungsintervall von 15.000 km/einmal pro Jahr auf 20.000 km/einmal pro Jahr verlängert. Auch der ab sofort erhältliche neue Santa Fe mit 197 PS starkem 2,2-Liter-Common-Rail-Diesel muss nun nur noch alle 30.000 km/einmal im Jahr zum Service. Gegenüber dem Vorgänger eine glatte Verdoppelung des Kilometerintervalls. Für die Mehrzahl der Flottenkunden bedeuten die verlängerten Serviceintervalle des Trios noch geringere Betriebskosten.
- Ausgabe 2/2010 Seite 32 (116.7 KB, PDF)