Von Benjamin Bessinger/sp-x
Dass es auch anders geht, beweist Suzuki jetzt mit dem Comeback des Baleno, der im Frühjahr ab geschätzt 12.500 Euro gegen Corsa & Co antritt. Trotz einer komplett neu gezeichneten Linie ist das Vier-Meter-Modell kein Blickfang, sondern nur ein gefälliges Allerweltsauto, das einem nicht gerade auf der Netzhaut brennt. Und innen sucht man im nüchternen Cockpit vergebens nach zeitgeistlichen Albernheiten wie Karbon-Konsolen, Ambiente-Beleuchtung oder Lenkradheizung. Doch dafür gibt es Platz ohne Ende: Denn der Baleno steht auf einer neuen, besonders raumeffizienten Plattform und bietet bei 2,52 Metern Radstand mehr Innenraum als mancher Golf-Gegner. Nicht nur der Kofferraum ist mit 355 Litern deshalb groß wie in der Kompaktklasse. Vor allem Hinterbänkler werden den Baleno lieben. Denn wo es für den Nachwuchs in europäischen Kleinwagen jenseits des Grundschulalters ziemlich eng wird, können bei Japanern selbst Studenten noch mit ihren Eltern auf Reisen gehen – wenn es der Familienfrieden zulässt.
Ohne Premium-Brimborium
Nur weil Suzuki nicht mitmacht bei dem ganzen Premium-Brimborium, haben die Japaner aber nicht auf eine moderne Ausstattung verzichtet. Im Gegenteil: Man muss zwar selber Parken und allein auf die Fahrspur achten. Aber als erster Suzuki fährt der Baleno mit automatischer Abstandsregelung und mit einer automatischen Notbremsfunktion. Und auch eine Touchscreen-Navigation samt iPhone-Integration mit Apple CarPlay ist auf Wunsch an Bord.
Dazu gibt es neben dem Basis-Triebwerk mit 1,2 Litern Hubraum und 66 kW/90 PS zwei weitere Motorvarianten, auf die Projektleiter Kunihiko Ito besonders stolz ist: Da wäre zum einen der SVHS-Hybrid, für den die Japaner den Anlasser des 1,2-Liters gegen einen Integrierten Starter Generator (ISG) austauschen und eine Lithium-Ionen-Batterie in den Wagenboden flanschen. Das reicht zwar nicht zum elektrisch Fahren wie bei Prius & Co. Doch als Start-Stopp-Automatik 2.0 unterstützt diese Technik den Vierzylinder wirkungsvoll beim Anfahren und kann im Leerlauf oder beim Bremsen besser rekuperieren. Deshalb drückt sie den Verbrauch immerhin um knapp zehn Prozent auf 4,0 Liter. Kein Wunder, dass sich die Japaner da den Diesel einfach sparen.
Kleines Kraftpaket
Die zweite Motor-Neuheit trägt den schönen Namen Boosterjet und ist für Kunden mit einem etwas schwererem Gasfuß gedacht. Denn sie steht für einen neuen Dreizylinder-Turbo, der aus einem Liter Hubraum stolze 82 kW/112 PS mobilisiert und bei 170 Nm mit dem Fliegengewicht von 900 Kilo buchstäblich leichtes Spiel hat. Nicht umsonst wuchtet das kleine Kraftpaket den Baleno unter dem üblichen Knattern aller drei Zylinder in geschätzten zehn Sekunden auf Tempo 100 und erreicht solide 200 km/h.
Darauf sind die Japaner so stolz, dass sie eigens den kunterbunten Bordcomputer umprogrammiert haben. Wer nur lange genug mit zwei japanischen Essstäbchen durch die Menüs klickt, der sieht deshalb nicht nur Durchschnittsverbrauch und Reichweite, sondern kann wie bei einem Supersportwagen auch "Power" und "Torque" ablesen oder sehen, die wie Fliehkraft eine kleine, lila Kugel durch das Spinnennetz der G-Force-Anzeige wirbelt. So ganz ohne Spielerei und Schi-Schi geht es also offensichtlich auch bei einem Kleinwagen nicht, der einfach nur ehrlich und ehrlich nur einfach sein will.