-- Anzeige --

Zwischen Kopf und Bauchgefühl

31.03.2015 06:00 Uhr
Zwischen Kopf und Bauchgefühl

Im Kompaktsegment aufzufallen ist nahezu unmöglich. Mercedes fi ndet mit dem fünftürigen CLA Shooting Brake aber eine Nische mit Potenzial. Die schnittige Kombi-Version weiß aufzufallen.

-- Anzeige --

_ Wie fällt man am leichtesten aus dem Rahmen? Man lässt in einfach weg - und zwar den Türrahmen. Das viertürige Coupé CLA ist das Einzige in der Klasse, das sich dies traut. Wobei es gerade seinen Nimbus verloren hat. Denn seit März gibt es den passenden Kombi dazu. Der CLA Shooting Brake ist der fünfte Kompakte aus Stuttgart und stellt mit Sicherheit jeden Fuhrparkleiter vor eine schwierige Entscheidung zwischen dem Kopf und dem Bauchgefühl.

Beginnen wir mit den Stärken des 4,63 Meter langen Schwabens, nämlich seiner Emotionalität. Und hier sticht in erster Linie das Design des flachen (1,44 Meter Höhe) Coupé-Kombis heraus. Zwei Charakterlinien dominieren das Profil. Die Dropping Line sowie ein separater Muskel, auf dem sich die D-Säule abstützt, wie die Stuttgarter die Silhouette, die selten passend mit schnittig umschrieben werden kann, anpreisen. Die fallende Hecklinie erhöht aber den Duckfaktor auf den sehr bequemen Rücksitzen. Immerhin gibt es im Vergleich zum Coupé vier Zentimeter mehr Kopffreiheit, wovon nur Passagiere unter 1,80 Meter profitieren.

Dominante C-Säule

Mit Aussicht kann der Fond ebenfalls nicht locken, da die breite B-Säule, die noch breitere C-Säule und die abfallende D-Säule die rahmenlosen Fenster zurechtstutzen. Aber den größten Spaß hat man eh auf dem Fahrersitz, wo man Herr über zwei Diesel oder vier Benziner ist - das AMG-Topmodell hat selbst für das Bauchgefühl unvernünftige 360 PS zu bieten. Wer sich dennoch ganz dem Fahrspaß verschreiben will und zum Spitzensportler der Tuningmarke greift, kann sich auf einen Spurt auf Tempo 100 in 4,7 Sekunden freuen. Den Schub fängt dabei der Performance-Sportsitz auf, dessen Passform aber eher einem Klammergriff gleicht.

Absolut vernünftig sind die serienmäßigen Helfer: Kollisionswarner, der im Notfall automatisch einbremst, sowie Aufmerksamkeitsassistent. Bleiben wir vernünftig und damit beim Diesel-Duo, das kombiniert mit dem 7G-DCT-Doppelkupplungsgetriebe für einen laufruhigen Vortrieb sorgt. Der 200 CDI mit 136 PS an Kraftreserven soll mit 3,9 bis 4,2 l/100 km haushalten (CO2-Wert: 101 bis 111 g/km), der 177 PS starke 220 CDI wird mit 4,0 bis 4,3 Liter im Normverbrauch geführt (105 bis 112 g/km). Ab September gibt es beide als 4matic-Vierfüßler.

Eine Klasse höher

Die extrem gute Performance des VW Golf im Flottenjahr 2014 gegenüber seinem Konzernbruder und Dauerrivalen Passat zeigt das Potenzial der Kompaktklasse. Blicken wir also kurz auf das C-Klasse T-Modell. Der rationale Mittelklasse-Kombi punktet beim Kofferraum. Im Urzustand liegen beide fast gleichauf (490 zu 495 Liter). Umgeklappt zieht das T-Modell aber deutlich davon: 1.510 zu 1.354 Liter. Größe zeigt der emotionale Sportler-Kombi beim Preis. 29.025 Euro sollten die Flottenmanager im Budget freiräumen, wenn der CLA 200 CDI Shooting Brake in den Fuhrpark rollen soll. Eine Klasse höher startet der 136-PS-Diesel des C-Klasse T-Modells bei 31.900 Euro. Und schon ist er wieder entbrannt, der Kampf zwischen dem Kopf und dem Bauchgefühl ....

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.