Mehr als 1,7 Millionen Mal hat Volkswagen den GTI bis heute verkauft. Auf dem Autosalon in Paris feiern die Wolfsburger die Weltpremiere der neuen GTI-Generation – parallel zur Premiere des neuen Golf VI. Die dort gezeigte Studie soll einen ersten Ausblick auf das 2009 kommende Serienmodell des VW-Bestsellers liefern. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 239 km/h soll der neue GTI den Asphalt zum Glühen bringen und dank neuer elektronischer Quersperre (XDS) im GTI-Sportfahrwerk gewohnt agil und wendig sein. Den Sprint von null auf 100 km/h schafft der GTI laut VW in 7,2 Sekunden. Der 210 PS starke Turbomotor begnügt sich dabei mit 7,5 Litern auf der 100-Kilometer-Distanz. Bei 1.800 U/min stemmt er das maximale Drehmoment von 280 Nm auf die Kurbelwelle. Vollkommen neu abgestimmt, um 22 Millimeter tiefer gelegt und mit einem neuen Sportfahrwerk ausgerüstet wurden Federn, Dämpfer und die hinteren Stabilisatoren der Studie. Optional will VW den neuen GTI 2009 auch mit Adaptiver Fahrwerksregelung DCC liefern. "Wir wollten ein konsequent klares GTI-Design, ein Auto, das Kraft hat, aber eben auch Stil", sagt der Chefdesigner der Volkswagen AG, Walter de’Silva, zur Studie. Getreu dem Motto "back to the roots" griffen die Designer beim sechsten GTI-Modell einige Elemente aus der Urversion auf. Wie bereits beim ersten GTI ziert ein roter Rahmen den Kühlergrill. Auch im Innenraum steht alles im Zeichen des Retro-Looks: schwarzer Dachhimmel, rote Ziernähte am Lenkrad und die Sitze im Schotten-Karo. In Anlehnung an den GTI V zeichnet sich auch die sechste Generation durch einen wabenförmigen Kühlergrill, eine v-förmige und bis an die Scheinwerfer reichende Motorhaube aus. Somit ist der GTI VI laut VW ein gelungener Mix aus alt und neu. (sb)
VW Golf GTI VI
