Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die ersten Ergebnisse der Verkehrserhebung "Mobilität in Deutschland 2023" (MiD) vorgestellt. Zwischen Mai 2023 und Juni 2024 wurden über 218.000 Haushalte und rund 420.000 Personen zu ihrem alltäglichen Mobilitätsverhalten befragt. Die Studie liefert wichtige Daten für die Verkehrsplanung auf nationaler und regionaler Ebene.
Ziel: bessere Verkehrsplanung
Staatssekretär Hartmut Höppner betonte die Bedeutung aktueller Daten für die Entwicklung passgenauer Mobilitätsangebote. Die Ergebnisse der MiD dienen als Grundlage, um den Verkehr nachhaltiger und effizienter zu gestalten.
Bedeutung des Deutschlandtickets bestätigt
Die Studie hebt die Beliebtheit des Deutschlandtickets hervor und unterstreicht dessen Rolle für eine umweltfreundlichere Mobilität in Deutschland. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die zukünftige Gestaltung des öffentlichen Nahverkehrs.
Hintergrund zur Studie
Die MiD wird seit 2002 in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Sie basiert auf Befragungen von Haushalten zu ihrem täglichen Verkehrsverhalten und wird vom BMDV in Zusammenarbeit mit über 60 regionalen Partnern realisiert. Die aktuelle Erhebung fand zwischen Mai 2023 und Juni 2024 statt.
Die Studie zum Nachlesen gibt es hier: Mobilität in Deutschland
Mobilitätskonzepte
