-- Anzeige --

Neuer Hyundai i30: Durch und durch europäisch

08.09.2016 09:59 Uhr
Kommt Anfang 2017 in Deutschland auf dem Markt: der neue Hyundai i30.
© Foto: Hyundai

Es steckte schon bisher wirklich nicht mehr viel Korea im Kompaktwagen Hyundai i30. Das ist bei der dritten Generation des Golf-Konkurrenten noch deutlicher zu spüren und soll der Garant für weiteren Erfolg in Europa sein.

-- Anzeige --

Von Michael Lennartz, sp-x

"Da scheppert nix!" Mit diesen Worten adelte einst Martin Winterkorn, der damalige VW-Konzernchef, auf der IAA 2011 den Hyundai i30, als er bei einem Rundgang über die Messe am Steuer des koreanischen Kompaktwagens die Lenkradverstellung prüfte und seinen Golf-Designer Klaus Bischoff missmutig anblaffte: "Warum kann's der und wir nicht?"

Ob diese unfreiwillige Fremdwerbung den Absatz des i30 tatsächlich maßgeblich befeuerte, weiß keiner genau. Der Golf-Rivale aus Fernost entwickelte sich jedenfalls zum Bestseller im Hyundai-Programm. Mit einem ausgewogenen, eleganten Design und einer Mischung aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit soll die dritte Generation des kompakten Modells nicht nur den Spitzenplatz im eigenen Lager vom SUV Tucson zurückerobern, sondern mit einem betont europäischen Auftritt die komplette Konkurrenz auf dem Golf-Platz kräftig aufmischen. Der neue i30 kommt Anfang 2017 auf den Markt, wurde jetzt aber noch vor seinem Publikumsdebüt auf dem Pariser Salon (1. bis 16. Oktober) in der Europa-Zentrale am Kaiserleikreisel in Offenbach erstmals enthüllt.

Tatsächlich steckt nicht mehr viel Korea in dem Produkt, dessen Ursprung viele im Fernosten vermuten könnten. Gebaut wird das Fahrzeug, das "ein Auto für Jedermann" sein will, im tschechischen Nosovice, entwickelt wurde er im Entwicklungszentrum in Rüsselsheim und für das Aussehen zeichnet Konzern-Designchef Peter Schreyer verantwortlich.

Ein wenig länger und breiter

Und das spürt man. Zum Beispiel an den stämmigeren Proportionen. Der i30 ist ein wenig länger und breiter geworden, dafür in der Höhe eine Idee geschrumpft, was insgesamt für einen sportlicheren Auftritt sorgt. Verstärkt wird das durch eine leicht nach hinten versetzte A-Säule und die daraus resultierende längere Motorhaube. Die Schulterlinie steigt dynamisch nach hinten an. Markantestes Designmerkmal ist aber sicher der sogenannte Kaskaden-Grill in der bulliger wirkenden Frontpartie, den man bei allen künftigen Hyundai-Modellen wiederfinden wird und mit dem sich Peter Schreyer, ähnlich wie zuvor schon bei Kia, wohl ein weiteres Denkmal im Konzern schafft.

Dazu gibt es erstmals Voll-LED-Scheinwerfer vorn und größere Rückleuchten mit einer eigenständigen Leuchtgrafik in der Heckansicht. Allerdings wird die Rückseite mit dem schwarzen, das Dach verlängernden Spoiler und dem horizontalen Knick zwischen den Rücklichtern sowie den hoch gesetzten Nebellampen sicher nicht jedermanns Geschmack treffen. Insgesamt ist das Bild aber stimmig.

Im Innern vermittelt der i30 einen erwachsenen Eindruck ohne spleenige Spielereien. Ein ruhiges und aufgeräumtes Cockpit mit einem auf dem Armaturenbrett thronenden Acht-Zoll-Touchscreen, das allerdings nur optional erhältlich ist und dann ein deutlich schlichteres Fünf-Zoll-Display ohne Navi und Berührfunktion ersetzt. Das eigene Smartphone, das im Auto auch kabellos aufgeladen werden kann, lässt sich auch nur bei der größeren Bildschirm-Variante über Apple Car Play oder Android Auto einbinden.

Bei unverändertem Radstand gegenüber dem Vorgänger wirkt das Raumangebot für die kompakte Fahrzeugklasse recht großzügig. Was besonders auch für das Gepäckabteil gilt, das sogar noch einmal um 17 Liter auf nunmehr 395 Litern Fassungsvermögen erweitert wurde. Die im Verhältnis 40:60 umlegbaren Rücksitzlehnen vergrößern die Zulademöglichkeit gar auf 1.301 Liter. Erstmals bei Hyundai wird zudem eine Durchlademöglichkeit für Skier angeboten.

Drei Diesel- und Ottomotoren

Der i30 steht auf einer neuen Plattform, die es sicher auch erlaubt, Komponenten aus dem Elektro-Trios Ioniq später einmal für eine denkbare Hybrid-Variante zu nutzen. Zunächst bleibt es aber bei einer Auswahl an jeweils drei Diesel- und Ottomotoren, wobei das einzig komplett neue Triebwerk der 1.4 T-GDI ist. Der turbo-gedopte Vierzylinder-Benzindirekteinspritzer leistet 103 kW / 140 PS, verfügt über 242 Nm Drehmoment und soll ein echtes Leichtgewicht sein. Gegenüber einem vergleichbaren Saugmotor bringt er immerhin 14 Kilogramm weniger auf die Waage. Er kann mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe oder mit dem neuen Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden.

Bei den Benzinern haben die Kunden zudem die Wahl zwischen dem 1.0 T-GDI, der aus Dreizylindern 88 kW / 120 PS schöpft, und dem 1.4 MPI als Einstiegsmotor mit 74 kW / 100 PS, der auch die preisliche Untergrenze darstellen wird. Exakte Tarife hat man beim deutschen Importeur in Offenbach aber noch nicht fixiert. Trotz umfangreicherer Ausstattung sollte das aktuelle Einstiegsniveau von derzeit 16.130 Euro aber nur geringfügig angehoben werden. Wer einen Selbstzünder bevorzugt, kann den bekannten 1,6-Liter-Turbodiesel in einer der drei Leistungsstufen mit 70 kW / 95 PS, 81 kW / 120 PS oder 98 kW / 136 PS wählen.

Exakte Fahr- und Verbrauchsdaten fehlen noch, da die Fahrzeuge noch nicht für den deutschen Markt homologiert sind. Der günstigste Diesel soll sich aber, so die Zielvorstellung der Hyundai-Leute,  bestenfalls mit 3,4 Litern Normverbrauch begnügen und selbst der stärkste Benziner nicht die 5,5-Liter-Marke auf dem Rollenprüfstand überschreiten.

Komplette Modellfamilie mit High-Performance-Ableger

In Zukunft wird der kompakte Hyundai zu einer kompletten Modellfamilie heranwachsen, zu der auch der erste eigene High-Performance-Ableger der Sportmarke "N" gehört. Der 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo wird mit einer Power von rund 250 PS eher gegen Ende 2017 erwartet. Eine dreitürige Variante wird es nicht mehr geben. Die mit einem Blick in die Zukunft gezeigten Silhouetten lassen neben einer Kombi-Variante eher noch ein viertüriges Coupé erwarten.

Markus Schrick, der Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland, zeigt sich mit dem Ergebnis jedenfalls zufrieden. "Der i30 wird jedem Anspruch gerecht. Zudem bietet er eine Auswahl an Assistenzsystemen, die es so bei Hyundai-Modellen bisher noch nicht gab, dazu modernste Infotainment- und Connectivity-Angebote."

Tatsächlich kann der Kompakt-Hyundai vom mitlenkenden Spurhalteassistenten über den adaptiven Tempomat, Totwinkelwarner, Notbremsassistent und die Verkehrszeichenerkennung bis hin zum erstmals verfügbaren Müdigkeitswarner mit allen elektronischen Helferlein ausgestattet werden, die die koreanische Marke im Angebot hat. In den meisten Fällen natürlich gegen Aufpreis – und so bewegt man sich schnell in anderen Preisregionen weit jenseits des Einstiegstarifs.


Hyundai i30 (2017)

Hyundai i30 (2017) Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Kompaktklasse

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Hyundai

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.