-- Anzeige --

Dritte Modellgeneration: Neuer Elektro-Smart kommt 2012

16.08.2011 15:50 Uhr
Die Zeit des Testens ist vorbei: Der Smart Fortwo Electric Drive geht in Großserie.
© Foto: Smart

-- Anzeige --

Nach BMW macht auch Daimler beim E-Auto Ernst. Ab dem Frühjahr 2012 bringt der Stuttgarter Autobauer eine fünfstellige Stückzahl des neuen Smart Fortwo Electric Drive (ED) in über 30 Märkte. "Das vielfach zitierte elektrische Zeitalter ist mit der neuen Generation endgültig angebrochen", betonte Smart-Chefin Annette Winkler am Dienstag in Stuttgart. Zum Vergleich: Von den Vorgängermodellen (2007, 2009) wurden lediglich rund 2.000 Fahrzeuge im französischen Werk Hambach gebaut: Sie waren vor allem im Testeinsatz. Bei der dritten Generation verspricht sich der Hersteller von der neuen Lithium-Ionen-Batterie den größten Entwicklungssprung. Der 17,6 kWh starke Akku stammt aus dem Gemeinschaftsunternehmen mit dem Chemie-Konzern Evonik, der Deutschen Accumotive, und speist den 55-kW-Elektromotor mit Energie. Damit soll der E-Smart erstmals die 120-km/h-Marke knacken, der Standardsprint auf Tempo 100 soll in weniger als 13 Sekunden gelingen. Die Reichweite beziffert Daimler auf rund 140 Kilometer. Bei leerer Batterie dauert das Laden an der Haushaltssteckdose nach Unternehmensangaben maximal acht Stunden. Auf Wunsch gibt es eine Schnellladefunktion: Dabei versorgt ein 22-kW-Bordlader den Akku in weniger als einer Stunde wieder mit elektrischer Energie. Voraussetzung dafür ist ein Starkstromkabel, mit dem der Wagen an öffentlichen Schnellladestationen oder an einer "Wallbox" zu Hause geladen werden kann. Zu erkennen gibt sich die Neuauflage unter anderem durch einen vergrößerten Kühlergrill, Tagfahr-LEDs und verbreiterte Türschweller. Die Elektro-Version ist in allen bekannten Farben und Farbzusammenstellungen erhältlich. Am auffälligsten ist das "Electric Drive"-Designpaket mit weiß-grüner Zweifarblackierung und mit weißen Felgen. Standard sind unter anderem elektrische Fensterheber, elektrisch verstellbare Außenspiegel, ein Bordcomputer, CD-Radio, Lederlenkrad- und Schaltknauf. Infotainment-App für Smartphones Zur Serienausstattung zählt auch eine Klimaautomatik, die per Smartphone vor Fahrtantritt aktiviert werden kann, wenn der Akku an einer Steckdose hängt. Smart stellt zahlreiche weitere Handy-Funktionen in Aussicht: So lässt sich mittels einer speziellen App ein iPhone in die Bordelektronik einbinden, um dann Navigationssystem, Musikanlage und Freisprecheinrichtung zu steuern. Zudem kann sich der Fahrer die Restreichweite der Batterie anzeigen sowie den Ladevorgang automatisch zu Zeiten mit günstigen Stromtarifen starten lassen. (rp)


Smart Fortwo Electric Drive

Smart Fortwo Electric Drive Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.