Bild 1
von 29: Der Dacia Duster startet mit Einliter-100-PS-Turbo bei 19.000 Euro (brutto). Für die Allradversion mit dem 1.2 Turbo samt Mild-Hybrid ruft Dacia mindestens 25.690 Euro auf. Günstiger kann man in Deutschland keinen neuen 4x4 bekommen.
Bild 3
von 29: Die Bodenfreiheit der 4x4-Version beträgt 217 Millimeter, knapp einen Zentimeter mehr als die Versionen mit Frontantrieb und eben so viel, wie beispielsweise ein Subaru Crosstrek Luft unter den Achsen hat.
Bild 5
von 29: Der Kofferraum des Dacia Duster 4x4 in der Ausstattungslinie Journey besitzt einen doppelten Ladeboden. Insgesamt können bei normaler Position der Rücksitze 456 Liter Gepäck in den Kofferraum. Es gibt nur zwei Verzurrösen, die jedoch so angebracht sind, dass sie wenig bewirken.
Bild 7
von 29: Die Rückbank lässt sich 40:60 geteilt umklappen. Die Gurte besitzen eine Führung, so dass beim Zurückklappen diese nicht eingeklemmt werden.
Bild 9
von 29: Als Zubehör gibt es im Dacia Duster 2025 diverse Ablageboxen (You Clip genannt), die, wie hier, sogar mit abnehmbarer kleinen Akku-Taschenlampen ausgerüstet sind. Mittels USB-C-Anschluss kann die Lampe geladen werden.
Bild 10
von 29: Der Fahrmodi-Schalter des Dacia Duster 4x4 wird wohl eher selten genutzt. Für die allermeisten Anforderungen reicht der "Auto-Modus". Im Gelände kann bei Bedarf die Einstellung "Lock" aktiviert werden, die die Kraft zwischen Vorder-und Hinterachse (meist) paritätisch verteilt.
Bild 13
von 29: Echte Fensterheber, vier an der Zahl und eine richtige Spiegelverstellung. In der Dachkonsole gibt es zudem noch zwei klassische Kippschalter für die Bedienung der Innenleuchte. Da soll noch mal einer behaupten, Touchscreen-Button für all das sei günstiger – Dacia hätte es als erster gehabt.
Bild 14
von 29: Die Sitze sind keine Langstreckenprofis, beherbergen die Insassen aber dennoch vernünftig. Die Fahrerseite lässt sich mittels Höhenverstellung justieren. Zusammen mit dem axial und horizontal verstellbarem Lenkrad ergibt sich eine durchaus gute Sitzposition von der man sogar fast die Ecken der markant geformten Motorhaube erkennen kann. beheizbare Vordersitze kosten 290 Euro, inklusive Lenkradheizung 390 Euro und mit Windschutzscheibenheizung 540 Euro.
Bild 17
von 29: Die Lenkradtasten lassen kaum Fragen aufkommen, der Digitaltacho ist gut ablesbar. In der Basisversion Essential gibt es tatsächlich noch einen astrein ablesbaren und unaufgeregten Analogtacho.
Bild 19
von 29: Einfach aufgebaut ist auch das Infotainmentsystem, das es in der Form samt Navigationssystem ab der Ausstattungslinie Journey automatisch gibt. Der Prozessor ist jedoch langsam.
Bild 21
von 29: Diese sind mit einem Doppelklick auf die linke Taste aktivierbar und Tempowarner sowie Spurhalteassistent (und auch Wunsch noch mehr) sind deaktiviert. Wieso machen das andere Hersteller nicht so einfach und ablenkungsfrei?
Bild 23
von 29: Außen greifen die Rumänen das nochmals auf und verweisen mit dem Recyclingsymbol darauf hin, dass es sich um einen von Dacia entwickelten Kunststoff handelt, der aus 20 Prozent recyceltem Polypropylen besteht. Na dann: auf ins Gelände mit gutem Gewissen. ;-)
Bild 25
von 29: Die Abschleppöse im Heckbereich ist sofort zugänglich. Einen Unterbodenschutz gibt es nicht. An die Anhängekupplung (654 Euro/abnehmbar) dürfen beim Duster 4x4 745 Kilogramm (ungebremst).
Bild 26
von 29: Eine Motorhaube mit Stoßdämpfern ist in dieser Preisklasse sonst nicht zu finden. Schön, dass Dacia auch mit solch hilfreichen Details überrascht.
Bild 27
von 29: Die dritte Generation des Dacia Duster macht mittlerweile einen soliden Eindruck. Er wird daher nicht nur noch mehr Freunde finden, diese können sich auch über einen sehr hohen Restwert freuen. Dacia sollte man daher eigentlich nur neu kaufen.
Bild 28
von 29: Der Dacia Duster hat stets LED-Abblendlicht an Bord. Wer jedoch aufblendet, tut das mit zwei Halogen-Glühlampen. 2025 ist das merkwürdig, funktioniert jedoch sehr gut und vor allem sehr hell.
Bild 29
von 29: Der Dacia Duster 2025 ist ein markantes SUV geworden mit Affinität zum Fahren auf unbefestigten Wegen. Als 4x4-Version hat der Duster zudem dezent modellierte Stoßfänger, die den Böschungswinkel leicht verbessern.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.