-- Anzeige --

Zahnrad-Prinzip

29.08.2008 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Zahnrad-Prinzip

Car Professional Management (CPM) untermauert seine Kompetenz im Bereich des unabhängigen Fuhrparkmanagements durch ein ganzheitliches Umweltkonzept.

So bietet der in Hamburg ansässige Fuhrparkmanage-mentspezialist seinen Kunden unter dem Motto "Saubere Autos für eine saubere Umwelt" ab sofort ein neues ganzheitliches Konzept für ökoeffizientes Flottenmanagement an.

Das ökoeffiziente Komplett-Paket liefert Flottenbetreibern laut CPM ökologische Angebote aus einer Hand, stellt Flotten auf die klimapolitischen Anforderungen der Zukunft ein, realisiert nachhaltiges Handeln und reduziert durch den niedrigeren Kraftstoffverbrauch gleichzeitig proaktiv die laufenden Kosten. Das Angebot ist vor allem auf Kauf-, Leasing- oder Mischfuhrparks ab zirka 50 Fahrzeugen, hinter denen auch unterschiedliche Leasinggeber stehen können, ausgerichtet.

Nach Angaben von CPM funktioniert das Konzept nach dem Zahnrad-Prinzip: Umweltgerechte Einzelmaßnahmen greifen ineinander und machen so den Fuhrpark fit für eine ökoeffiziente Zukunft. Speziell auf ökologische Beratungskompetenz geschulte CPM-Mitarbeiter analysieren, beraten und bieten dabei Management-Maßnahmen an. Dazu gehören laut Car Professional Management Eco-Trainings für die Fahrer, CO2-Car-Policy-Analysen für Flottenfahrzeuge sowie CO2-Reportings. Darin wird der CO2-Ausstoß pro Fahrzeug und Monat ebenso dargestellt wie die Emission der gesamten Flotte. Zusätzlich werden für Kunden die Vorjahresdaten vergleichend in die Analyse miteinbezogen.

Ein unentbehrliches "Zahnrad" in diesem Konzept ist die CO2-Car-Policy. Hier berät CPM über verbrauchs- und emissionsreduzierte Modelle bei klassischen Motorisierungen sowie über Sinn und Wirtschaftlichkeit alternativer Antriebe, bei denen die Einsatzart der Dienstwagen eine entscheidende Rolle spielt.

Bei der Dienstwagenrichtlinie bietet CPM zudem auch ein CO2-Bonus-Malus-Konzept, das auf Wunsch über einen Car Configurator abgebildet werden kann. Hierbei können Firmen ihre Mitarbeiter durch Bonuszahlungen für CO2-arme Fahrzeuge oder Zuzahlungen solche mit hohen Emissionswerten zum Spritsparen animieren. RED

"Service-Heft" im Netz für alle Modelle mit Stern

Ab sofort bietet Mercedes das Online-System "Digital Service Booklet" für die gesamte Pkw-Modellpalette an. Die bislang nur bei E-, CLS-, SL- und SLK-Klasse zum Einsatz gekommene Online-Dokumentation soll geleistete Service- und Wartungsarbeiten sicherer und komfortabler dokumentieren und löst die konventionelle Wartungsdokumentation ab. Das 2007 eingeführte und nun auf alle Modelle ausgedehnte After-Sales-System steht in 35 europäischen Märkten zur Verfügung. Laut Hersteller liegen die kompletten Wartungsdaten ein Autoleben lang sicher und stets nachvollziehbar in einer zentralen Datenbank. Einzig einen Ausdruck fürs Service-Heft erhält der Kunde noch auf Papier.

Top-Service bei Carglass

Die unabhängige Kölner ServiceRating GmbH hat das Servicemanagement von Carglass mit der Gesamtnote "exzellent" bewertet. Das Ergebnis bestätigt laut offizieller Verlautbarung die Mitarbeiter-Politik des Autoglas-Profis, denn 81 Prozent der Kunden gaben an, dass die Beratung qualitativ hochwertig sei. Ferner seien die Carglass-Mitarbeiter für rund 90 Prozent der Befragten überaus kompetent sowie sehr hilfsbereit und motiviert. Zudem biete Carglass Serviceleistungen an, die 63 Prozent der Kunden nicht erwartet hätten. Auch das Beschwerdemanagement sei auf hohem Niveau.

Damit soll laut offizieller Verlautbarung auch jedem noch so kleinen Unternehmen ermöglicht werden, die eigenen Fahrzeuge mit modernster Satelliten-Technologie zu orten.

Im Rahmen des sogenannten "Telematik-Sommermärchens" wird der Bordcomputer FB 4000 für 99 Euro angeboten. Der normal aufgerufene Listenpreis dieses Geräts liegt laut Euro Telematik bei 398 Euro.

Einzige Bedingung für den Sonderpreis ist die gleichzeitige Buchung des Profidienstes "map", der die Portalnutzung und eine SIM-Karte für nationale Datenkommunikation als Flatrate enthält. Dieser Dienst kostet monatlich 27 Euro und hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Weitere Zusatzkosten oder sonstige Verpflichtungen entstehen nach Angaben des Anbieters jedoch nicht.

Das System bietet dem Nutzer die Möglichkeit, sich vom eigenen PC aus mit einem Passwort auf dem Internetportal www.easyfleet.de einzuloggen und sich dort jederzeit die aktuelle Position der eigenen Fahrzeuge anzeigen zu lassen.

Darüber hinaus können in der Vergangenheit zurückgelegte Fahrtrouten abgefragt sowie Fahrzeugnutzungsberichte erstellt werden. Auch die Gebietsüberwachung (im Fachjargon Geofencing genannt) jedes einzelnen Fahrzeuges ist nach Angaben der Euro Telematik AG bei diesem Aktionspaket ebenfalls möglich.

Auf Wunsch weiterer Bestandteil des ausgelobten "Telematik-Sommermärchens": der fachgerechte Einbau bei ausgewählten Einbaupartnern zum Preis von 50 Euro. RED

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.