Solide Arbeit
Am 21. Januar 2012 fällt der Startschuss für das Facelift des Avensis. Wo hat Toyota angesetzt?
Soviel vorneweg: Wer bereits eine Meinung über die aktuelle Version des Mittelklassevertreters von Toyota hat, wird sie durch das Facelift vermutlich nicht revidieren. Ein Facelift ist eben keine neue Modellgeneration.
Anlässlich einer ersten Testfahrt erklärten die Japaner die Details des überarbeiteten Avensis, den es als Kombi und Limousine, mit zwei Benzin- und drei Dieselantrieben sowie mit drei Getriebearten geben wird: neue Front mit stärker ausgeprägtem Grill, schmaleren Scheinwerfern und integrierten Tagfahrleuchten, neues Heckdesign, hochwertigere Materialien im Interieur und das optionale Navigationsgerät Toyota Touch and Go Plus (798 Euro; Touch and Go: günstige 462 Euro), eine überarbeitete Ausstattungsstrategie. Und vor allem – für Fuhrparkleiter am wichtigsten: mit genügsamerem 2,0-Liter-Dieselmotor.
In dieses Aggregat setzt der Importeur besonders große Hoffnungen. Durch Optimierungen und einen neuen Turbolader wurde der Selbstzünder leichter, sparsamer – und knackt (als Limousine) mit 119 Gramm die 120-Gramm-CO2-Grenze. Das klingt in der Theorie gut und erweist sich in der Praxis als ordentlicher 124-PS-Antrieb mit guter Beschleunigung. Wobei er sich nicht als spritzigster Vertreter seiner Klasse qualifiziert. Dafür verbraucht er nun 0,8 Liter weniger Kraftstoff (4,6 Liter; Kombi).
Auch an Fahrwerk, Karosseriesteifigkeit, Geräusch- und Vibrationsniveau sowie Servolenkung wurde geschraubt. Mit Erfolg: Der aufgefrischte Avensis bietet in Sachen Straßenlage, Federung und Fahrkomfort keinen Grund für Kritik. ABS, elektronisches Stabilitätsprogramm und andere Sicherheitshelfer sind serienmäßig dabei.
Der Einstiegspreis blieb erfreulicherweise mit 19.076 Euro (Limousine) und 19.916 Euro (Kombi) unverändert.
Das Interieur: schlicht und übersichtlich, nur den Handbremsenschalter hinter dem Lenkrad findet man erst auf den zweiten Blick. Neu geformte Sitzwangen machen das (Mit-)Fahren zu einer bequemen Angelegenheit.
543 bis 1.690 Liter Volumen Stauraum bietet der Kombi, für den es für 538 Euro on top das Park- und Cargo-Paket inklusive Teleskopstange mit Befestigungsgurt gibt.
Fazit: Die Japaner haben ihre Hausaufgaben gemacht. Das Ergebnis: ein solides Mittelklassefahrzeug zum erschwinglichen Preis. SL
- Ausgabe 1/2012 Seite 32 (275.2 KB, PDF)