-- Anzeige --

Sixt: Nach Krise im Aufwind

29.10.2010 13:50 Uhr
Sixt: Nach Krise im Aufwind
"Ich will nicht ausschließen, dass wir zukaufen", sagte Erich Sixt.
© Foto: ddp / Joerg Koch

-- Anzeige --

Sixt will im kommenden Jahr wieder an die Zeit vor der schweren Wirtschaftskrise anknüpfen, sieht sich aber auch für 2010 bereits auf einem guten Weg. "Wie rasch sich die Wirtschaft gedreht hat, ist unglaublich. Von der tiefen Depression in die Euphorie", sagte der Chef von Deutschlands größter Autovermietung, Erich Sixt, dem Magazin "Focus". Das Unternehmen stehe nach dem schwierigen Jahr 2009 deutlich besser da als die Wettbewerber. Um weiter zu wachsen, seien auch Übernahmen denkbar. "Ich will nicht ausschließen, dass wir zukaufen, wenn einer schwächelt. Wir sind immer zur Stelle", bekräftigte Sixt, der insbesondere auf kleinere Konkurrenten vor allem im Ausland abzielt. Das Unternehmen war in diesem Jahr dank eines strikten Sparkurses, höherer Preise und anziehender Vermietumsätze wieder auf Touren gekommen. Bewusst habe das Unternehmen in der Krise strikte Kostendisziplin gewahrt und etwa auf Umsätze mit wenig gewinnbringenden Kunden verzichtet. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.