-- Anzeige --

Sixt Mobility Consulting: Kleinflotten und Mobilitätsbudgets

15.12.2020 14:00 Uhr
Sixt Mobility Consulting: Kleinflotten und Mobilitätsbudgets
Autoflotte im Gespräch mit dem SMC-Führungsduo Christian Braumiller und Michael Poglitsch (re.).
© Foto: Michael Blumenstein/Autoflotte

Autoflotte im Gespräch mit dem Führungsduo von Sixt Mobility Consulting, Christian Braumiller und Michael Poglitsch, über deren ambitionierten Pläne auf dem Leasingmarkt.

-- Anzeige --

Der Leasingmarkt ist in letzter Zeit etwas zur Ruhe gekommen. Größere Übernahmen und Zusammenschlüsse sind selten geworden. Dann entschloss sich Sixt, sich auf das Kern-, sprich das Mietgeschäft, zu fokussieren. Die börsennotierte Leasingsparte und deren auf Fuhrparkmanagement spezialisierte Tochtergesellschaft Sixt Mobility Consulting (SMC) gingen in neue Hände. Die Hyundai Capital Bank Europe (HCBE) – ein Joint Venture von Santander Consumer Bank und Hyundai Capital Services – erwarb im Sommer rund 92 Prozent des Grundkapitals. Gleichzeitig verließ der bisherige SMC-Managing Director Christoph von Tschirschnitz die Pullacher Zentrale, auf ihn folgten Christian Braumiller und Michael Poglitsch. Wir trafen das Führungs-Duo und sprachen über die ambitionierten Pläne, die recht schnell Realität werden sollen.

Autoflotte: Könnten Sie uns am Anfang kurz erklären, wo Sixt Mobility Consulting (SMC) noch Teil der Sixt-Welt ist und wo nicht mehr?

Michael Poglitsch: Mit dem Vollzug des Übernahmeangebots am 15. Juli sind alle Sixt-Anteile an der Sixt Leasing an HCBE gegangen. Wir bleiben eine 100-prozentige Tochter des Sixt Leasing-Konzerns, der laut dem neuen Großaktionär weiterhin als ein herstellerunabhängiges Mehrmarkenunternehmen betrieben werden soll. Von daher hat sich für uns nichts geändert.

Autoflotte: Sixt ist also immer noch Teil ihres Namens?

M. Poglitsch: In dem Kauf sind auch die Namensrechte für Sixt Leasing und Sixt Mobility Consulting für fünf Jahre an die neuen Eigentümer gegangen. Binnen der fünf Jahre wird es einen neuen Namen geben.

Christian Braumiller: Was man schon sagen kann, ist, dass der neue Name gerade in der Außenwahrnehmung weiter weg sein wird, als es jetzt unsere Nähe zu Sixt Leasing vorgibt. Diese Markenneutralität ist ganz wichtig.

Autoflotte: Ein Türöffner war es Sixt im Namen zu tragen vermutlich aber auch, oder?

M. Poglitsch: Ich bin ja seit zwanzig Jahren mit Sixt verbunden gewesen mit Verantwortung für nationale wie internationale Kunden. Vom Grundsatz stimme ich zu, dass die Marke helfen kann. Auf der anderen Seite ist Sixt mittlerweile in so vielen Mobilitätsfeldern aktiv, dass der Name selbst auch für Unklarheit sorgen kann – insbesondere bei potentiellen Neukunden und Prospects.

Autoflotte: Was man von Sixt auf jeden Fall übernehmen wird, ist das Bekenntnis zum hohen Grad an Digitalisierung?

M. Poglitsch: Absolut. Das hat gleichzeitig Auswirkungen auf unsere Prozesse und Produkte, weshalb wir in den letzten Monaten unter anderem die Unterlagen für eine ZAG-Lizenz für Zahlungsdienste bei der Bundesfinanzaufsicht Bafin zusammengetragen haben. Die Digitalisierung ist allerdings ein Wechselspiel. Denn wir wollen auch unsere internen Prozesse digitaler machen. Alle Funktionen, die der Nutzer über unsere Companion-App aufruft, müssen intern voll automatisiert ablaufen. Das ist das Ziel.

Autoflotte: Sie haben daher auch ein eigenes IT-Team an Bord?

C. Braumiller: Bei dem Punkt sind wir noch in der Metamorphose. Bislang lief die IT für alle Sixt-Ableger über die Zentrale des Autovermieters. Das wird in Zukunft natürlich nicht mehr so sein können und somit künftig von der Sixt Leasing für uns erbracht. In diesem Zuge prüfen wir parallel gerade unsere Systeme und berücksichtigen dabei den Plattformgedanken (zum Beispiel unsere Companion-App), den wir mit Hochdruck verfolgen.

Autoflotte: Das klingt ein bisschen wie bei unserem letzten Treffen, als Sie noch Geschäftsführer beim Flottenmeister waren.

C. Braumiller: Schon damals war ich davon überzeugt, dass derjenige Fuhrparkmanager der Beste sein wird, der über die besten IT-Systeme verfügt, und nicht jener, der die größte Anzahl von Mitarbeitern hat. Dafür ist die Companion-App von SMC ein wahnsinnig guter Ausgangspunkt. Denn eines ist klar: Das Auto spielt zwar auch künftig in 70 oder 80 Prozent unserer Arbeit eine Rolle, aber wir werden viel stärker als bisher als Mobilitätsdienstleister gefragt sein. Hier sind neue Lösungen gefragt. Wir arbeiten beispielsweise mit Hochdruck an einer Lösung für ein Mobilitäts-Budget.

Autoflotte: Daran versuchen sich im Moment sehr viele. Richtig überzeugend sind die Ergebnisse in der Praxis aber noch nicht.

M. Poglitsch: Bei einem Mobilitäts-Budget gibt es zwei Hemmnisse. Das eine sind – speziell hier in Deutschland – die steuerlichen Gesichtspunkte, die die Abrechnung und damit das Produkt komplex machen. Das zweite ist, dass das Budget in einem Mobilitäts-Konfigurator wirken soll, der als offene Plattform sehr viele Anbieter von Mobilitätsformen zusammenbringt. Das muss auch technisch organisiert werden. Dennoch wollen wir bereits in einigen Wochen ein Mobilitäts-Budget in unsere Companion-App integrieren.

Autoflotte: Das klingt schon sehr konkret.

M. Poglitsch: Wir wären jetzt gern schon weiter, aber intern haben wir unsere Kapazitäten aufteilen müssen, da Sixt Leasing bis Ende 2020 eine eigene App erhält. So werden wir im Frühjahr 2021 auch neue Dienste wie eine elektronische Führerscheinkontrolle auf unsere Companion-App bringen.

Autoflotte: Diese wird eine Eigenentwicklung?

C. Braumiller: Nein. Wir wollen die App ja als offene Plattform etablieren, also spezialisierte Anbieter mit deren Lösungen für den Flottenmarkt mit unseren Kunden zusammenbringen. Und gerade beim Thema elektronische Führerscheinkontrolle gibt es bereits sehr etablierte Lösungen. Eine von denen werden wir dann im nächsten Jahr integrieren.

M. Poglitsch: Generell wollen wir unsere App für Anbieter von Flottenlösungen so attraktiv machen, dass diese auf unsere Plattform kommen.

C. Braumiller: Davon unabhängig können wir natürlich auch jeden Partner unseres Kunden in die App einbinden. Es geht also immer in beide Richtungen.

Autoflotte: Welche Kunden fragen den gezielt Mobilität-Budgets nach?

M. Poglitsch: National wie international spielt es mittlerweile eine große Rolle. Wir haben z.B. gerade eine große Ausschreibung, in der der Kunde innerhalb eines Benefit-Programms für seine Mitarbeiter ein Mobilitäts-Budget platzieren möchte. Das zeigt, wie flexibel unsere Lösung sein muss, dass sie auch für solche Kundenanforderungen adaptierbar ist.

Autoflotte: Welche weiteren App-Funktionen folgen 2021?

Poglitsch: Wir planen, weitere Tankkartenanbieter auszurollen, die – ähnlich wie heute schon Shell Smartpay – das Bezahlen per App ermöglichen. Unsere App muss sich ständig weiterentwickeln, sonst hätten wir die Entscheidung, diese selbst zu entwickeln, auch nicht getroffen.

Autoflotte: Wie groß ist denn der durchschnittliche Kunde von Sixt Mobility Consulting im Moment?

C. Braumiller: Bisher galt bei SMC ‚think big‘.Mittlerweile implementieren wir aber auch Fuhrparks ab 50 Fahrzeugen. Gleichzeitig arbeiten wir daran, dass wir in der Zukunft auch deutlich kleinere Fuhrparks als 50 Einheiten bedienen können.

M. Poglitsch: Wir wollen uns hier deutlich breiter aufstellen als bisher, auch um unsere Abhängigkeit von größeren Kunden zu reduzieren.

C. Braumiller: In den kleineren Fuhrparks liegt natürlich ein unglaubliches Potenzial, aber man muss dafür einen sehr hohen Automatisierungs- und Digitalisierungsprozess etablieren, um das kostenseitig darstellen zu können.

Autoflotte: Was ist dabei die größte Herausforderung?

C. Braumiller: Das ist zweifelsohne der Onboarding-Prozess. Also das Anbinden der Struktur des Kunden an unsere Lösung. Ob danach 50 oder 5.000 Fahrzeuge darüber gesteuert werden, ist zweitrangig. Der Anfang muss reibungslos funktionieren.

M. Poglitsch: Auch müssen diese kleineren Fuhrparks in der Lage sein, gewisse Besonderheiten selbstständig pflegen zu können. Wie etwa das Änderung von Stammdaten.

Autoflotte: Eine Idee davon, was der Kunde erwartet, erhalten Sie sicher durch die Feedback-Funktion innerhalb der Companion-App. Wie wird diese genutzt?

M. Poglitsch: Der Companion wird bereits von mehr als 16.000 Dienstwagenfahrern genutzt. Es gibt mittlerweile eine ganze Menge Stimmen unserer Kunden und insbesondere deren Fahrer, die uns über die App erreichen. Wir wollen künftig aber nicht mehr nur den Gesamtprozess bewerten lassen, sondern innerhalb von Teil-Prozessen das Feedback der Kunden einholen können. Da sind wir dran, dies technisch umzusetzen. Am Ende geht es hierbei schlichtweg um unsere wichtigste Währung – die Zufriedenheit des Kunden.

C. Braumiller: Unsere Aufgabe ist es, Probleme so zu lösen, dass der Kunde zufrieden ist, wenn er mit uns in Kontakt tritt. Das ist das A und O. Und das entscheidende dabei ist, dass man das einhält, was man bei der Vertragsunterzeichnung verspricht. Wir reden nicht nur vom Transrapid, wir bringen sie wirklich zum Flughafen.

Autoflotte: Bei der E-Mobilität fühlt es sich für den Nutzer oft noch so an, als würde ein Transrapid versprochen, aber es fährt ein Bummelzug vor. Welche Erfahrung haben Sie mit der E-Mobilität bereits gesammelt?

C. Braumiller: Als Flottenmeister hatten wir die Wartung der chinesischen E-Transporter SAIC Maxus übernommen. Dafür wurden natürlich unsere Techniker geschult. Das war sehr aufschlussreich.

Autoflotte: Zählt zur Beratung auch der Hinweis auf das CO2-freie Mobilitätsmittel Fahrrad?

M. Poglitsch: Dahin wird es sich in manchen Innenstädten entwickeln, und in diese Richtung zielt auch unsere Idee des Mobilitäts-Konfigurators. Ein bisschen Zeit brauchen wir allerdings hier noch, auch wenn die Nachfrage der Kunden immens ist.

C. Braumiller: Was wir allerdings jetzt schon verstärkt bedienen, sind die E-Bikes.

Autoflotte: Blicken wir abschließend nochmal auf die neue Konstellation. Wie sieht die Zusammenarbeit mit dem neuen Eigner und untereinander genau aus?

M. Poglitsch: Unsere Aufgabe ist es, Ideen für den Markt zu entwickeln, die wir anschließend zusammen mit den Kunden umsetzen. Das sehen unsere Investoren genauso und zeigen sich sehr aufgeschlossen. Auf der anderen Seite sehen wir jetzt – und vermutlich auch nach dem Ende der jetzigen Pandemie –, dass mit dem Thema Kostenersparnis auch das Outsourcing stärker betont wird. Das beides stimmt uns sehr optimistisch.

Autoflotte: Kannten Sie sich beide eigentlich vorher schon?

M. Poglitsch: Nein. Wir haben uns erst hier zusammengefunden und ergänzen uns sehr gut. Wie bei einer Bank – und das ist ja der Hintergrund unseres Investors – üblich, gibt es einen Verantwortlichen für den Markt, das bin ich, und einen Verantwortlichen für die Marktfolge, das ist Christian Braumiller. Auf der anderen Seite komme ich eher aus dem Bereich Travel, der sich ja in den vergangenen Jahren stark in Richtung "Mobility" entwickelt hat, und Christian ist seit dreißig Jahren im Bereich Leasing & Fuhrpark zu Hause. Das ergänzt sich also wunderbar.

Herr Poglitsch, Herr Braumiller, herzlichen Dank für das Gespräch.

Interview: Michael Blumenstein & Rocco Swantusch

© Foto: Michael Blumenstein/Autoflotte
-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Interview

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.