-- Anzeige --

Renault: DeTeFleetServices testet E-Fahrzeuge

18.03.2011 13:43 Uhr
Renault: DeTeFleetServices testet E-Fahrzeuge
Bei der Fahrzeugübergabe (v.l.): Béatrice Degand (Projektleiterin Elektrofahrzeuge, Renault Deutschland), Michael Sommer (RWE), Stefan Schäfer (Direktor Flotten, Renault Deutschland) und Hanna Rieke (Geschäftsführerin, DeTeFleetServices).
© Foto: Renault

-- Anzeige --

DeTeFleetServices hat jeweils einen Fluence Z.E. und einen Kangoo Z.E. von Renault erhalten. Mitarbeiter des Telekom-Flottenspezialisten nutzen die beiden Stromer ab sofort als Servicefahrzeuge. Die Kooperation findet im Rahmen des Modellprojekts Rhein-Ruhr statt, das der Bund mit 130 Millionen fördert. "Die Telekom hat sich einem nachhaltigen Umgang mit Natur und Ressourcen verschrieben. Deshalb ist es auch für uns als Manager der Konzernflotte naheliegend, aktiv an der Entwicklung einer umweltschonenden Mobilität mitzuwirken", erläutert Hanna Rieke, Geschäftsführerin von DeTeFleetServices. Die Erfahrungen inner-halb der Modellregion Rhein-Ruhr sollen laut Stefan Schäfer, Direktor Flotten bei Renault Deutschland, dazu beitragen, die Angebote von Renault noch besser auf Kundenbedürfnisse abzustimmen. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.