-- Anzeige --

Politik: Spitzentreffen zu Elektromobilität in Berlin

03.05.2010 09:21 Uhr
Politik: Spitzentreffen zu Elektromobilität in Berlin
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will Anreize für die Entwicklung von E-Fahrzeugen schaffen.
© Foto: ddp-Archiv, Michael Kappeler

-- Anzeige --

Bundesregierung, Automobilindustrie und Energiewirtschaft wollen heute (Montag) bei einem Spitzentreffen in Berlin eine "Nationale Plattform Elektromobilität" beschließen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte zuvor betont, Deutschland müsse zum "Leitmarkt für Elektromobilität" werden. Elektroautos seien ein Beitrag zum Klimaschutz und zugleich eine Chance für die deutsche Automobilindustrie. Für den Kauf eines Elektroautos wird es in Deutschland allerdings keine staatliche Prämien geben. Im Mittelpunkt würden die Forschungsförderung und Anreize wie kostenlose Parkplätze in den Innenstädten oder die Nutzung von Busspuren stehen. Bei dem Treffen sind neben der Kanzlerin Wirtschaftsminister Rainer Brüderle, Verkehrsminister Peter Ramsauer und Forschungsministerin Annette Schavan vertreten. Dazu kommen die Vorstände der Automobilbauer, Energieversorger und Zulieferer sowie Vertreter aus Wissenschaft und Gewerkschaft. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.