-- Anzeige --

Personalie: Moldaner verlässt Peugeot

15.12.2011 14:06 Uhr
Personalie: Moldaner verlässt Peugeot
Flottenchef Stefan Moldaner kehrt zum Jahresende Peugeot den Rücken.
© Foto: Peugeot

-- Anzeige --

Wie aus gut unterrichteten Kreisen bekannt wurde, verlässt Stefan Moldaner, Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen, zum 31. Dezember dieses Jahres auf eigenen Wunsch die Peugeot Deutschland GmbH, um sich neuen Herausforderungen in China zu stellen. Der 42-Jährige leitete seit November 2009 den Bereich. Zu seinen vorherigen beruflichen Stationen gehörten unter anderem Regionalleitertätigkeiten in verschiedenen Vertriebsregionen für die Adam Opel GmbH. Moldaners Aufgaben soll zum 1. Januar 2012 Thomas Luxenburger kommissarisch übernehmen – bis ein neuer Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen offiziell ernannt wird. Der 40-Jährige ist im Flottenmarkt kein Unbekannter: Seit 13 Jahren ist er bei Peugeot Deutschland tätig, davon neun Jahre im Businesskundengeschäft. Er werde in seiner neuen Funktion weiterhin auch direkt für den Vertrieb Kleinflotten und Nutzfahrzeuge verantwortlich bleiben, so die gut unterrichteten Kreise. (red)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.