-- Anzeige --

Personalie: Führungswechsel beim TÜV Rheinland

16.08.2011 10:08 Uhr
Personalie: Führungswechsel beim TÜV Rheinland
Manfred Bayerlein führt künftig den TÜV Rheinland.
© Foto: TÜV Rheinland

-- Anzeige --

Der TÜV Rheinland bekommt einen neuen Chef. Manfred Bayerlein wird zum 1. September 2011 den Vorstandsvorsitz übernehmen, wie das Unternehmen kürzlich in Köln mitteilte. Der 51-Jährige löst Friedrich Hecker ab, der zum 31. August den Prüfkonzern einvernehmlich verlässt. Bayerlein kommt vom Konkurrenten TÜV Süd, wo er zuletzt als Vorstandsmitglied das weltweite operative Geschäft verantwortete. Gleichzeitig hat das Unternehmen eine strategische Neuordnung seines Vorstands beschlossen. Die Ressorts Technologie und Internationales werden neu geschaffen. Der langjährige TÜV Nord-Vorstand Volker Klosowski (45) übernimmt künftig die Aufgabe des Chief Technology Officer. Stephan Schmitt (50), der bisher für das Auslandsgeschäft des TÜV Rheinland in Nordamerika zuständig war, wird zum 1. Oktober 2011 Chief International Officer. Außerdem verlässt Christoph Hack, Vorstand Personal und Recht, auf eigenen Wunsch den Prüfdienstleister. Seine Nachfolge als Personalvorstand und Arbeitsdirektor tritt Thomas Biedermann zum 1. Oktober 2011 an. Der 45-Jährige leitete bislang das Westeuropa-Geschäft des TÜV Rheinland. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.