-- Anzeige --

Personalie: Forster verlässt General Motors Europe

06.11.2009 13:37 Uhr
Personalie: Forster verlässt General Motors Europe
Velässt laut dpa General Motors Europe: Carl-Peter Forster.
© Foto: Volker Hartmann/ddp

-- Anzeige --

Nach der überraschenden Absage des Opel-Verkaufs verliert General Motors Europe seinen Chef. Carl-Peter Forster verlässt nach dpa-Informationen den Konzern. Der 55 Jahre alte Manager hatte sich vehement für einen Einstieg des österreichisch-kanadischen Zulieferers Magna bei Opel ausgesprochen und die Absage von General Motors (GM) an den Investor ungewöhnlich scharf kritisiert. Nach einem Bericht von "Spiegel Online" vom Freitag (6.11.) liebäugelt GM bereits mit dem US-Manager Nick Reilly als Forsters Nachfolger. Reilly, der bislang für das Asiengeschäft und die Billigmarke Chevrolet verantwortlich war, solle Opel sanieren. Nach dpa-Informationen wird voraussichtlich auch der bisherige Opel-Chef Hans Demant das Unternehmen nicht mehr führen. Forster hatte von 2001 bis 2004 an der Spitze von Opel gestanden. Danach war er nach Zürich als Chef von General Motors Europe gewechselt, wozu auch Opel gehört. Der Weggang von Forster wurde offiziell nicht bestätigt. Der Autobauer kündigte aber an, dass in den kommenden Tagen Gespräche mit allen Beteiligten beginnen würden. "Die Adam Opel GmbH wird dann zu gegebener Zeit gemeinsam mit General Motors Stellung nehmen." (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.