-- Anzeige --

Personalie: Fiat ernennt neuen Alfa-Chef

26.01.2010 10:24 Uhr
Personalie: Fiat ernennt neuen Alfa-Chef
Der neue Alfa-Romeo-Chef: Harald Wester
© Foto: Fiat

-- Anzeige --

Der Fiat-Konzern stellt seine Sportmarken Alfa Romeo, Maserati und Abarth unter eine gemeinsame Leitung. Wie der italienische Autobauer kürzlich mitteilte, ist Maserati- und Abarth-Vorstandschef Harald Wester ab sofort auch für Alfa Romeo verantwortlich. Er löst in dieser Funktion Sergio Cravero ab, der künftig für den Bereich Product Portfolio Planning & Product Concept verantwortlich zeichnet. Fiat-Chef Sergio Marchionne begründete die Personalentscheidung mit dem Ziel, die gemeinsamen Eigenschaften der drei Marken in Bezug auf Sportlichkeit und Performance hervorzuheben und aufzuwerten. Wester bringe "seine besonderen Führungsqualitäten und seinen umfassenden Fundus an Fachwissen und technologischem Know-how" ein. Der 51-Jährige behält zudem seine derzeitigen Aufgaben als Technischer Leiter (Chief Technical Officer) bei der Fiat-Gruppe. Wester ist diplomierter Maschinenbauer und war u.a. bereits für Volkswagen, Audi, Ferrari und Magna Steyr tätig. 2004 wechselte er schließlich nach Turin. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.