-- Anzeige --

Betriebliche Mobilität: "Mobilitätsbudgets sollten gefördert werden"

19.12.2023 05:26 Uhr | Lesezeit: 3 min
BBM-Geschäftsführer Axel Schäfer: "Ohne verbesserte Angebote für Pendler und Geschäftsreisende wird eine Mobilitätswende nicht gelingen."
© Foto: BVF

Der Bundesverband Betriebliche Mobilität wollte in einer Umfrage wissen, wie Mitarbeiter pendeln und reisen: Mit einem überraschenden Ergebnis in Sachen Firmenwagen.

-- Anzeige --

Neulich am Fernbahnhof des Frankfurter Flughafens: Statt des gebuchten ICE nach Stuttgart trudelt der um eine Stunde verspätete vorausfahrende Zug ein. Doch los kommt der Autor trotzdem nicht. "Die Weiterfahrt verzögert sich um 20 Minuten, weil der der Fahrdienstleiter im Stellwerk Mittagspause machen muss", informiert ein hörbar genervter Schaffner die Passagiere.

Staus, Zugausfälle - traurige Realität, auch im Nahverkehr. Besonders hart trifft es den Großraum Stuttgart, wo die Bauarbeiten fürs Milliardenprojekt Stuttgart 21 fast täglich für Verzögerungen sorgen. "Gefühlt ist immer etwas, eine Weichenstörung, eine Signalstörung oder eine Störung am Zug", beklagt Klaus Honold gegenüber dem SWR. Der Mobilitätsbeauftragte der Deutschen Bahnkunden-Verbands steckte Mitte November zwei Stunden lang in einem Stuttgarter S-Bahn-Tunnel fest. "Da frage ich mich schon: Warum bekommen die das nicht in den Griff?"

Mehr zum Thema

Anderswo ist es kaum besser, wie jetzt eine Umfrage des Bundesverbands Betriebliche Mobilität zeigt. 950 Berufspendler und Arbeitnehmer aus 250 Unternehmen stellen dem ÖPNV nur ein mäßiges Zeugnis aus. Mehr als ein Drittel der Befragten bewerten die öffentlichen Verkehrsmittel für ihre Strecke zwischen Wohnung und Arbeitsplatz als mangelhaft oder ungenügend. Nur jeder dritte Pendler ist zufrieden mit dem Angebot von Bussen und Bahnen.


Mobilität: Fünf Ideen für die Wende

Mobilität: Fünf Ideen für die Wende Bildergalerie

BBM für eine Abkehr vom starren Dienstwagenkonzept

Die Aussage überrascht nicht wirklich, spiegelt sie doch die allgemeine Stimmung und Erfahrungen wider, die jeder Berufstätige macht. Aber nur auf der Politik herumzuhacken, ist wenig zielführend. Denn wer beispielsweise einen Firmenwagen fährt und womöglich nicht einmal den Sprit bezahlt, hat wenig Grund, auf den ÖPNV umzusteigen. Mit entsprechenden Folgen für Klima und Verkehr.  

Deshalb setzt sich der Mobilitätsverband schon länger für eine Abkehr vom starren Dienstwagenkonzept und für ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement in Unternehmen ein. In der Praxis hapert die Umsetzung jedoch häufig, wie die Umfrage zeigt. Mit 57 Prozent fährt das Gros der der Befragten fahren mit dem Auto zur Arbeit. 6,6 Prozent davon zwar mit einem Stromer, doch im Stau stehen sie trotzdem. Nur 17,9 Prozent der Befragten nutzen Bus und Bahn, der Rest radelt oder geht zu Fuß ins Büro.

Auch für die Dienstreisen bleibt das Auto das bevorzugte Verkehrsmittel. In drei von vier Geschäftsreisen nutzen die Mitarbeiter einen Pkw. Auf Bus und Bahn verlässt sich dagegen nur ein Fünftel der Befragten. Axel Schäfer sieht hier Nachholbedarf. "Das Deutschlandticket ist nur ein erster Schritt", sagt der Geschäftsführer des Verbands. "Ohne verbesserte Angebote für Pendler und Geschäftsreisende wird eine Mobilitätswende nicht gelingen."

BBM: "Mobilitätsbudgets sollten gefördert werden"

Allerdings sagt die Umfrage nichts darüber, wie viele der Befragten das Auto für ihre Reise lieber stehen lassen würden. Nicht jeder Mitarbeiter kann wählen, mit welchem Verkehrsmittel er Kunden, Kongresse oder Fortbildungen besucht. Ob persönlicher Geschäftswagen, Mietauto oder Poolfahrzeug, häufig ist der Pkw gesetzt, weil er Zeit spart. Doch dieses Auto-Orientierung der Unternehmen wird oft bemängelt. Fast 40 Prozent der Studienteilnehmer empfinden das betriebliche Mobilitätsmanagement ihres Arbeitsgebers als limitiert. Mehr als die Hälfte der Befragten könnten sogar einen Teil ihrer Dienstreisen durch Videocalls ersetzen. Und überhaupt: Nur noch für 43 Prozent der Befragten stellt der persönliche Firmenwagen einen Anreiz dar.  

Mobilität wandelt sich und mittlerweile haben Betriebe diverse Möglichkeiten, Reisen flexibler zu handhaben. Sie könnten beispielsweise Mobilitätsbudgets für Reisen einführen und es den Mitarbeitern selbst überlassen, wie sie von A nach B kommen. Die Kosten für Mietwagen, Flugzeug oder Bahn werden darüber abgerechnet – und falls das Budget nicht verbraucht wird, könnte der Chef dem Mitarbeiter einen Bonus gutschreiben.


Facetten der Mikromobilität

Facetten der Mikromobilität Bildergalerie

Allerdings scheuen viele Unternehmen die Umsetzung, weil ihnen das Wissen fehlt oder weil sie die Bürokratie scheuen. Die steuerlich abweichenden Regelungen stellen einen erheblichen Mehraufwand für Unternehmen dar, kritisiert der Mobilitätsverband. "Außerdem sollten Mobilitätsbudgets analog einer Dienstwagensteuer für Elektroautos gefördert werden", fordert Geschäftsführer Axel Schäfer.  

Selbst wenn die Umfrage nicht wirklich repräsentativ ist – der Trend ist eindeutig. Pendler und Geschäftsreisende wünschen sich einen Ausbau von ÖPNV und Schienenfernverkehr. Genauere Ergebnisse dürfte die nächste, große Mobilitätsstudie geben, die das Bundesverkehrsministerium im April 2023 gestartet hat. Mehr Daten wünscht sich auch Schäfer. Man brauche dringend Analysen des gewerblichen Mobilitätsbedarfs, um Wirtschaft, Kommunen sowie Verkehrsanbieter besser zu vernetzen. "Nur so werden nachhaltige Verkehrsträger für die Millionen Pendler und Geschäftsreisende attraktiv."

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Mobilität

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Herwig Jens Bröhl

20.12.2023 - 17:35 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren, ich finde solche Erhebungen nur begrenzt aussagefähig. Im urbanen Umfeld und bei Tätigkeiten ohne Kundenkontakt vor Ort sehe ich wenig Bedarf für Dienstfahrzeuge. Hier kann ich gut remote arbeiten. Darüber hinaus lassen sich bedarfsorientiert Poolfahrzeuge im stadtnahen Umfeld einsetzen. Sobald der Mitarbeiter aufgrund der Immobilien- und Mietpreisentwicklung gezwungen ist, außerhalb zu wohnen, stösst er sehr schnell an die Grenzen und Hürden des ÖPNV - soweit überhaupt vorhanden. Eine Vervielfachung der Reisezeiten sehe nicht nur ich als erheblichen Nachteil. Im Außendienst ist der ÖPNV irrelevant. Aus diesem Grund vertrete ich den situativen Ansatz ohne Bevormundung, Belehrung, Diskreditierung und Bestrafung derer, die auf autonome Mobilität angewiesen sind vs. derer, die im urbanen Umfeld ÖPNV-Angebote nutzen können. Und: Zur Neiddiskussion: Der geldwerte Vorteil des Dienstwagens muss versteuert werden - bei zunehmenden Entfernungen zum Arbeitsplatz wird das spürbar. Deshalb halte ich den Trend ‚zurück ins Büro für zeitlich wie ökologisch unsinnig.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.