-- Anzeige --

Bericht: Schlag gegen "Tacho-Mafia"

15.03.2011 14:55 Uhr
Die Münchner Polizei hat dunkle Machenschaften rund um das Manipulieren von Kilometerzählern aufgedeckt.

-- Anzeige --

Großrazzia in München: Der Polizei ist am Dienstag (15. März) ein Schlag gegen einen Autohändler-Ring gelungen, der in großem Stil Tachos an Luxuslimousinen manipuliert haben soll. Mehr als 500 Polizisten, Steuerfahnder und Staatsanwälte durchsuchten rund 180 Geschäfte, Büros und Privatwohnungen in München und Umgebung, wie ein Polizeisprecher sagte und damit einen Bericht des "Bayerischen Rundfunks" bestätigte. Die meisten der 22 Hauptbeschuldigten seien bei der lange vorbereiteten Aktion festgenommen worden, hieß es. Durch die Betrügereien sei ein Gesamtschaden von mindestens drei Millionen Euro entstanden. Weitere Details wollen die Behörden am Mittwoch (16. März) bei einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Nach BR-Informationen wurde der Kilometerstand an zahlreichen Gebrauchtwagen unter anderem mit Hilfe von Spezialchips zurückgedreht. Rund 250 Autos unter Manipulationsverdacht sollten sichergestellt werden. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.