-- Anzeige --

Autobosse: Henry Ford bedeutendste Branchen-Persönlichkeit

04.02.2011 10:10 Uhr
Autobosse: Henry Ford bedeutendste Branchen-Persönlichkeit
Machte mit der Fließbandproduktion das Auto für die Massen erschwinglich: Henry Ford mit dem legendären Model T.
© Foto: Ford

-- Anzeige --

Die Autobosse sind sich einig: Henry Ford, Carl Benz und Gottlieb Daimler – das sind die größten Persönlichkeiten in der 125-jährigen Geschichte des Autos. Das bedeutendste Automobil: Das legendäre Ford Modell T, auch "Tin Lizzie" oder "Blechliesel" genannt. Im Blick zurück würdigen Vorstandschefs deutscher Autobauer in einer dpa-Umfrage vor allem den US-Industriellen Henry Ford: Dieser habe mit der Fließbandproduktion das Automobil für die Allgemeinheit erschwinglich gemacht, sagt BMW-Chef Norbert Reithofer. Auch Bernhard Mattes, Chef von Ford Deutschland, nennt Henry Ford – sowie Erfinder Nicolaus Otto und Autopionier Gottlieb Daimler. Diesen hat auch Daimler-Chef Dieter Zetsche auf der Liste, neben Ford und Benz. Die "großen Drei" für Reithofer: Benz, Ford und Ex-BMW-Vorstandschef Eberhard von Kuenheim. Opel-Chef Nick Reilly nennt Ford, Daimler und Adam Opel – der "den Grundstein für erschwingliche Mobilität in Deutschland" gelegt habe. Für Porsche-Chef Matthias Müller sind Benz, Ford und Ferdinand Porsche, der Entwickler des VW Käfer, die wichtigsten Persönlichkeiten. Auch bei der Frage nach den drei bedeutendsten Autos gibt es viele Übereinstimmungen. Von fast allen genannt: das Modell T. Zetsche nennt zudem den Patent-Motorwagen von Carl Benz und den Mercedes-Flügeltürer 300 SL, Müller den VW Käfer und den Porsche 911. Auf Reithofers Liste: der Benz-Motorwagen und der BMW 507, auf der von Mattes: der Käfer und der Citroën DS. Reilly nennt etwa den Opel Laubfrosch und den Austin Mini. Die größten Erfindungen für Zetsche sind das Rad, der "schnelllaufende" Benzinmotor – ein Meilenstein der Motorengeschichte – sowie die Sicherheitsfahrgastzelle. Auch Reilly nennt das Rad sowie den Verbrennungsmotor und die selbsttragende Ganzstahlkarosserie. Für Müller sind es etwa der Maybach-Bienenwabenkühler, mit dem das Kühlungsproblem gelöst wurde, und das Antiblockiersystem. Reithofer nennt Sicherheitsinnovationen wie den Sicherheitsgurt und den Airbag, Mattes die Fließbandfertigung, den Verbrennungsmotor sowie moderne Kraftstoffeinspritzsysteme. Als größte Herausforderungen sieht Zetsche eine flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität, einen globalen Automarkt ohne Protektionismus und die steigende Komplexität der Autoproduktion. Die Liste Müllers: Energieeffizienz, intelligenter Leichtbau sowie aktive und passive Sicherheit. Reithofer sagt, es "müssen zum Beispiel weltweit zukünftige politische Auflagen hinsichtlich CO2-Emissionen erfüllt werden." "Der Traum vom Auto für alle Menschen" Mattes erklärt: "Wir haben heute zu entscheiden, wie wir morgen mobil sein wollen." Ein Baustein seien Elektrofahrzeuge: "Dabei muss der erforderliche notwendige Strom umweltgerecht produziert werden, aus Wasserkraft sowie durch Wind und Sonne." Reilly nennt die schnelle Einführung neuer Antriebssysteme, außerdem bezahlbare und saubere Technologien für Entwicklungsländer: "Alle Menschen sollten sich ihren Traum vom Auto erfüllen können, ohne dass die Umwelt in Mitleidenschaft gezogen wird." (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Geschäftsführer (m/w/d)

Nordrhein-Westfalen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.