-- Anzeige --

Auto-Peak in Europa kommt 2025: Die Straßen werden leerer

21.10.2019 11:22 Uhr
Straßenverkehr Innenstadt
Die europäische Fahrzeugflotte wird im kommenden Jahrzehnt wieder abnehmen.
© Foto: SP-X

Steht Europa kurz vor dem "Peak Auto"? Eine Studie rechnet mittelfristig mit einem Schrumpfen der Fahrzeugflotte.

-- Anzeige --

Die Zahl der Autos auf Europas Straßen steigt bis 2025 – um dann innerhalb von fünf Jahren unter das heutige Niveau zu fallen. Das prognostiziert der "Digital Auto Report" der Beratungsagentur Strategy&. Demnach wächst die Fahrzeugflotte zunächst von heute rund 263 Millionen auf 273 Millionen zur Mitte des kommenden Jahrzehnts. Bis 2030 erwarten die Experten einen Rückgang auf 258 Millionen Fahrzeuge. Grund ist die wachsende Zahl von alternativen Mobilitätsangeboten wie Sharing-Modellen oder autonomen Taxis.

Die Entwicklung betrifft allerdings nur Europa. In den USA und China wächst die Zahl der Fahrzeuge der Prognose zufolge auch über 2025 hinaus. Vor allem in China, wo 2030 rund 369 Millionen Autos unterwegs sein werden. Heute sind es erst knapp 200 Millionen. (SP-X)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Europa

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.