-- Anzeige --

Auto-Abo: Elektroauto mit Finn und Tchibo fahren

05.08.2024 08:46 Uhr | Lesezeit: 2 min
Elektrisch unterwegs ist dieser Fiat 500e.
© Foto: Michael Blumenstein

Vor allem Elektroautos sind im Auto-Abo zu haben. Die Laufzeiten reichen ab 6 Monaten.

-- Anzeige --

Nach dem Kaffee-Abo startet Tchibo nun ein Auto-Abo: In Kooperation mit dem Auto-Abo-Anbieter Finn können Tchibo-Kunden ab sofort zum Beispiel den Fiat 500 Elektro für 359 Euro im Monat fahren; das bedeutet einen monatlichen Preisvorteil von bis zu 50 Euro.

Mehr zum Thema

Kunden können zwischen insgesamt sechs Modellen wählen, von denen fünf rein elektrisch sind. Das Angebot umfasst Fahrzeuge vom SUV-Coupé Citroën ë-C4 bis hin zum Jeep Avenger.


Fiat 500ev

Fiat 500ev Bildergalerie

Finn und Tchibo: Laufzeit beträgt 6, 12 oder 24 Monate

Im monatlichen Betrag ist das Finn Rundum-Sorglos-Paket enthalten, das Anmeldung, Wartung, Versicherung und Steuern abdeckt. Nur das Laden oder Tanken ist selbst zu organisieren. Eine Anzahlung ist nicht erforderlich, kann aber optional gewählt werden, um die monatliche Rate zu senken. Nach der Online-Wahl des Wunschautos steht das neue Fahrzeug in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen vor der Haustür.

Die Laufzeit beträgt je nach Modell 6, 12 oder 24 Monate. Auch Fahranfänger können das Auto-Abo nutzen, vorausgesetzt, sie besitzen seit mindestens zwei Jahren einen Führerschein der Klasse B. Das Abo umfasst 12.000 Frei-Kilometer pro Jahr, zusätzliche Kilometer-Pakete können hinzugebucht werden. Die Preise können während der Aktion variieren, der Tchibo-Preisvorteil bleibt jedoch konstant.

"Autos haben heute nicht mehr nur den Stellenwert eines Statussymbols. Vielmehr müssen sie Teil eines flexiblen Mobilitätskonzepts sein, das sich den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer anpasst", sagt Rober Pauly, Head of Brands & Cooperations Management bei Tchibo.

Tchibo betreibt in acht Ländern rund 900 Shops und über 24.200 Depots im Einzelhandel sowie nationale Online-Shops. Das Unternehmen bietet neben Kaffee und Einzelportionssystemen wie Cafissimo und Qbo auch wöchentlich wechselnde Non-Food-Sortimente und Dienstleistungen an.

Finn  ist eine unabhängige Plattform für Auto-Abos von über 30 Marken. Mit wenigen Klicks können Kunden ein Auto abonnieren, das innerhalb weniger Tage geliefert wird. FINN bietet einen Rundum-Sorglos-Service, der Versicherung, Finanzierung, Anmeldung, Steuern und Wartung umfasst

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Auto-Abo

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Verkaufsleitung (m/w/d)

Rems-Murr-Kreis & Ostalb

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Maria Trummer

20.02.2025 - 12:20 Uhr

Meine Frage ist einfach nur Warum? Warum soll ich bei einem Kaffeehaus ein Auto mieten? Das gibts doch schon länger auch bei den Herstellern. KIA hat ein eigenes Modell und selbst die deutschen Autohersteller bieten das an. Da muss ich doch nicht in einen Elektromarkt gehen und mir ein Auto mieten. Preislich ist da auch kein Vorteil. Wenn man sich die Preise direkt bei KIA Flex ansieht, sind sie günstiger. Einzigen Vorteil den ich jetzt sehe: durch solche Aktionen wird dieses Modell allgemein bekannter. Bei solchen Abo-Modellen sehe ich schon in gewissen Situationen einen großen Nutzen.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.