-- Anzeige --

Attraktives Cockpit mit einfacher und logischer ...

30.11.2010 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Das Raumwunder

Der kompakte, 4,10 Meter lange ix20 ist ein weiterer Schritt von Hyundai hin zum Vollsortimenter.

Für Kai Hesselbach, Leiter Großkunden und Flottenmanagement, ist der Herausforderer von Meriva und Co. die ideale Ergänzung zu den im gewerblichen Bereich bereits sehr gut etablierten Modellen i10 und i30cw. Als mögliche Einsatzgebiete für den Newcomer hat der Hyundai-Flottenstratege beispielsweise den regionalen Außendienst ausgemacht, sieht den ix20 jedoch genauso als Idealbesetzung für die Rolle als ZBV- oder Poolfahrzeug.

Formal präsentiert sich der kleine Van modern und attraktiv gestylt. Dies gilt auch für das solide gemachte und sauber verarbeitete Interieur. Ebenfalls Lob verdienen die prima Ablagemöglichkeiten sowie die einfache, selbsterklärende und logische Bedienung. Schnell schätzen lernt man zudem den bequemen Einstieg und die erhöhte Sitzposition auf dem uneingeschränkt langstreckentauglichen Gestühl. Nicht ganz überzeugen kann dagegen die Rundumsicht. Speziell nach hinten ist sie bestenfalls durchschnittlich. Wohl nicht „umsonst“ gibt es ab dem mittleren Ausstattungsniveau „Comfort“ ab Werk heckseitig eine Einparkhilfe.

Das ist dann aber schon der einzige Kritikpunkt, den man an der „Karosserie“ äußern kann. Denn: Auch das Platzangebot fällt angesichts der erfreulich kompakten Abmessungen – der Opel Meriva etwa ist fast 20 Zentimeter länger – vorne wie hinten richtig üppig aus. Selbst wenn auf der asymmetrisch geteilten, um 13 Zentimeter längs verschiebbaren Rückbank drei Erwachsen Platz nehmen, herrscht dort keine drangvolle Enge.

Stattlich fällt mit 440 Litern von Haus aus auch das Kofferraumvolumen aus. Durch verschieben der Rücksitze respektive Umklappen der Lehnen lässt es sich stufenweise auf bis zu 1.486 Liter bei dachhoher Beladung erweitern und erreicht damit das Niveau eines erwachsenen Kombis.

Fahrtechnisch zeigt sich der gut gedämmte ix20 ausgesprochen problemlos und handlich, ohne dabei allzu große sportliche Ambitionen an den Tag zu legen. Prima zu dieser fahrzeugkonformen Auslegung passt die leichtgängige Servolenkung. Dazu kommt ein insgesamt ordentlicher Federungskomfort, der jedoch vereinzelt noch spürbar Luft nach oben lässt.

Die drei Motoren – zwei Benziner und ein Diesel – gefallen durch gute Laufkultur, ansprechendes Temperament und Sparsamkeit, das Schaltgetriebe (Fünfgang beim 1.4-Liter, ansonsten Sechsgang) durch Leichtgängigkeit und Präzision. Optional (für vergleichsweise stattliche 336 Euro) gibt es das Trio als verbrauchsoptimierte Blue-Version mit Start-Stopp-Automatik.

Ansonsten jedoch haben die Koreaner die Preise absolut fair kalkuliert, zumal bereits die Basisausstattung „Classic“ bis auf eine Klimaanlage mit allem aufwartet, was man de facto braucht. Dazu kommt auch beim pfiffig gemachten ix20 gratis das „Hyundai-Sorglospaket“ aus fünf Jahren Garantie ohne km-Begrenzung sowie allen in den ersten fünf Jahren oder 150.000 Kilometern anfallenden Wartungen. MMD

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.