-- Anzeige --

Am Rande: Bußgeld wegen Gesichtsschleier

23.04.2010 13:40 Uhr
Frankreich bereitet derzeit ein Gesetz zum Totalverbot von Kleidung vor, die das Gesicht bis zur Unkenntlichkeit verdeckt.
© Foto: dpa

-- Anzeige --

Weil sie mit einem Gesichtsschleier – einem Nikab – Auto fuhr, musste eine Französin 22 Euro Bußgeld zahlen. Ihr Blickfeld werde von dem Schleier eingeschränkt, entschied ein Polizist. Er hatte die 31-Jährige in Nantes angehalten, berichtete der Sender „Europe-1“ am Freitag. Die Französin, die den Nikab seit Jahren trägt, wertete das Bußgeld als Diskriminierung und will vor Gericht ziehen. Frankreich bereitet derzeit ein Gesetz zum Totalverbot von Kleidung vor, die wie Nikab und Burka das Gesicht bis zur Unkenntlichkeit verdecken. Premierminister François Fillon will das Gesetz im Eilverfahren noch vor dem Sommer durch das Parlament bringen. Die Verdeckung des Gesichts soll als Störung der öffentlichen Ordnung ausgelegt werden. Abgeordnete brachten ein Bußgeld bis 750 Euro ins Gespräch, das von Lohn oder Sozialabgaben gepfändet werden kann. Viele vollverschleierte Musliminnen in Frankreich sind konvertierte Französinnen, die erklären, sie trügen ihre Kleidung freiwillig. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.