Sparsame Autos liegen voll im Trend. Doch stimmen die von den Herstellern angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte? Der ADAC hat jetzt im Rahmen des EcoTest diese Angaben in Bezug auf den praxisnahen Verbrauch, den CO2-Ausstoß und andere emittierte Schadstoffe untersucht. Dabei ließ der Club auch den Betrieb der Klimaanlage sowie eine rasante Fahrt auf der Autobahn nicht außer Acht. Das Ergebnis des Test: Daten zu 800 Fahrzeugen. Die Bewertung erfolgt beim Test anhand von Sternen. Das Maximum, fünf Sterne, erzielt bis dato keines der geprüften Fahrzeuge, vier hingegen mehrere Autos. Allerdings drängen immer mehr Fahrzeuge mit vier Sternen nach vorn und machen laut ADAC dem langjährigen Vier-Sterne-Spitzenreiter Toyota Prius 1.5 (untere Mittelklasse), die Führung streitig. In der oberen Mittelklasse erreichte der Skoda Superb 2.0 TDI Elegance die meisten Sterne. In der Mittelklasse dominiert nach Angaben des ADAC der VW Passat BlueMotion (Diesel) das Ranking. Im Oberklassen-Segment führt der Benziner Audi A8 2.8 FSI e multitronic. Der VW Polo BlueMotion (Diesel) und der Opel Corsa 1.3 CDTI ecoFlex erhielten dem Club zufolge in der Kleinwagenklasse die beste Bewertung. Bei den ganz Kleinen, den Kleinstwagen, machte der Fiat Panda 1.2 8V Natural Power Panda Panda das Rennen um den Titel des saubersten Fahrzeugs seiner Klasse. Gerade im Bereich Mobilität rückt der Umweltgedanke immer mehr in den Fokus. Der EcoTest gewährt einen Überblick über die realistischen Verbrauchswerte, die erfüllten Abgasnormen Euro-5 und Euro-6, den genauen Stickoxid- und Partikelausstoß der unterschiedlichen Antriebsarten (Benziner, Diesel, Erd- oder Autogasfahrzeug). Die Infos seien nicht nur für den Ottonormalverbraucher, sondern auch für Flotten- und Fuhrparkbetreiber sehr hilfreich, so der ADAC. (sb) Wie sauber Ihr Auto ist, erfahren sie auf www.adac.de. Direkt zum ADAC-EcoTest gelangen Sie über den Link in der unten stehenden Box.
ADAC: EcoTest: Wie sauber ist ihr Auto wirklich?
