-- Anzeige --

A.T.U: Neuer Geschäftsführer für Finanzen

21.10.2009 11:17 Uhr
Christian Sailer ATU
Christian Sailer ist der neue CFO bei A.T.U.
© Foto: A.T.U

-- Anzeige --

Der 37-jährige Christian Sailer, bisher kaufmännischer Leiter bei Auto-Teile-Unger (A.T.U), übernahm die Führung des Finanzbereiches Anfang Oktober von Sebastian Ebel (46), der dieses Ressort seit einem Jahr vorübergehend zusätzlich zu seinen Aufgaben als Geschäftsführer Vertrieb und Einkauf geleitet hatte. Sailer ist seit März 2003 bei der Weidener Gruppe beschäftigt. Als Leiter Controlling übernahm er im Juli 2008 zusätzlich die kaufmännische Leitung des gesamten Unternehmens. Mit der Ernennung zum Chief Financial Officer (CFO) ist er zugleich auch Mitglied der Geschäftsführung und vertritt das Finanzressort nach außen. Ihm wird bescheinigt, den Finanzbereich des Unternehmens in den letzten Jahren grundlegend umorganisiert zu haben. Ein von ihm installiertes modernes Berichtswesen bilde "den Wandel vom mittelständischen zum Private-Equity-geführten Unternehmen" ab, lobt A.T.U-Chef Dr. Michael Kern. Sailer sei maßgeblich in die Restrukturierung des Unternehmens und Verhandlungen mit Banken und Investoren involviert gewesen. (mp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.