-- Anzeige --

Fahrbericht Ford S-Max II: Gut statt sportlich

04.05.2015 02:49 Uhr
Ford schickt den S-Max in die zweite Runde.
© Foto: Ford

-- Anzeige --

Von Patrick Broich/SP-X

Große Vans fahren seit rund zehn Jahren im Rückwärtsgang. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Einer davon ist der Umstand, dass die entsprechenden Käufer zu Kompaktvans mit längerem Radstand abwandern. Die bieten ebenfalls viel Platz und Komfort bei geringeren Kosten sowohl bei Anschaffung als auch im Unterhalt. Einige der Raumriesen gibt es allerdings noch, so den Sharan/Alhambra von VW/Seat, den gerade neu aufgelegten, optisch allerdings in Richtung SUV tendierenden Espace von Renault und auch die Vans von Ford. Bei den Kölnern spielt der hoch bauende Galaxy die Rolle des klassischen Vans, während der S-Max eine eher sportlich denkende Klientel ansprechen soll. Beide Fords werden nun erneuert und kommen im Herbst zu den Händlern. Den ab September zum Startpreis von 30.150 Euro / 25.336 Euro netto (1,5 Liter Benziner/ 117 kW / 160 PS) erhältlichen S-Max konnten wir schon mal fahren.

Im Vergleich zum Vorgänger hat der Newcomer ordentlich draufgesattelt. Autonomes Bremssystem mit Fußgänger-Erkennung, Einpark-Automatik, adaptive LED-Scheinwerfer, Spurhalteassistent und Verkehrszeichen-Erkennung sind nur einige Beispiele. Neu für Ford ist die gegen 500 Euro Aufpreis lieferbare adaptive Lenkung mit variabler Übersetzung, mit der auch die ersten Testwagen ausgerüstet sind.

Ein schöner Einstand, denn diese Option dürfte selbst Otto Normalfahrer auf Anhieb gefallen. Keine Kurbelei beim Rangieren, denn es braucht nicht einmal eine Lenkrad-Umdrehung bis zum Anschlag. Auf diese Weise schrumpft der 4,80 Meter-Liner selbst in engen Gassen zum gut beherrschbaren Kompakten.

Zwei bekannte Motoren hat Ford für die ersten Ausfahrten mitgebracht, darunter den 132 kW / 180 PS starken Selbstzünder (5,0 Liter/129 g CO2/km) sowie den 176 kW / 240 PS leistenden Zweiliter-Turbobenziner (7,9 Liter/180 g CO2/km), der jetzt mit einer sechsstufigen Wandlerautomatik statt der bisher eingesetzten Doppelkupplung zusammenarbeitet. Mit beiden Triebwerken lässt es sich prima leben bzw. fahren. So zieht der Diesel mit bis zu 400 Newtonmetern Drehmoment den 1,8-Tonner mühelos auch noch im großen Gang steile Serpentinen hinauf.

Kräftig, aber keineswegs giftig

Den Benziner muss man naturgemäß spürbar höher drehen, um hurtig nach vorn zu kommen. Er beschleunigt den S-Max durchaus kräftig, aber keineswegs so giftig, wie man es hätte erwarten können. Das bestätigen auch die technischen Daten. Angesichts des Leistungsgewichts hätte man vielleicht mit einer Sieben vor dem Komma gerechnet, doch die Papiere bescheinigen ihm 8,4 Sekunden aus dem Stand bis 100 km/h. Vielleicht wegen der hier obligatorischen Sechsgang-Automatik, die aber zumindest ruckfrei agiert. Kurvige Passagen durchläuft der Van agil, aber nicht besonders sportlich. Auffällig sind die schluckfreudigen Dämpfer – trotz 19-Zöller rollt der frontgetriebene Ford polterfrei über kurzwellige Querfugen.

In puncto Geräuschentwicklung gibt sich der Otto natürlich angenehmer als der Diesel; trotz Vierzylinder klingt er in der Teillast fast sonor. Nicht, dass der Selbstzünder richtig unangenehm wäre, aber sein leichtes Schnarren verleugnet zu keiner Zeit die Art der Verbrennung. Übrigens: Im Vergleich zum eine Klasse kleineren C-Max wirkt der S-Max gar nicht unbedingt komfortabler. Den vor kurzer Zeit getesteten Kompaktvan haben wir sogar leiser in Erinnerung.

Besser strukturiert

Bei der Bedienung hat der S-Max im Vergleich zum Vorgänger deutlich gewonnen: Man findet besser strukturierte Schaltergruppen vor und natürlich die neue Navi-Generation mit dem intuitiv zu kontrollierenden Touchscreen. Die Rechengeschwindigkeit sowie wie die Präzision der Routenführung ist ebenfalls gut. Moderne Zeiten auch beim Infotainment – die Instrumente bestehen zwecks flexibler Anzeigemöglichkeiten zum großen Teil aus TFT-Fläche. Alleine die Bordcomputer-Werte erscheinen doch etwas gequetscht auf einem engen Feld, ein kleiner Schönheitsfehler, den die Innenraumdesigner bei Gelegenheit beheben könnten.

Wie es sich für einen guten Van gehört, rollt der S-Max auf Wunsch als Siebensitzer an – für zusätzlich 950 Euro / 798 Euro nettio. Die zierlichen Stühle können auf Knopfdruck umgeklappt werden. Gegen weitere 700 Euro öffnet die Kofferraumklappe per E-Motor und kann auch per Fußbewegung gesteuert werden, was bei vollen Händen wirklich praktisch ist. Es gibt noch eine weitere höchst interessante Neuerung: In Verbindung mit aktivem Tempomat und Verkehrszeichen-Erkennung wird die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit immer eingehalten, weil das System entsprechend eingreift. Das kann nerven, beugt aber Knöllchen vor und ist ja auch abschaltbar.

Wenn der große Ford mit bis zu 2.200 Litern Laderaumvolumen im Herbst auf den Markt kommt, wird er auch mit 120-Diesel-PS (88 kW) zu haben sein, dann ab 31.200 Euro / 26.218 Euro netto. Damit dürfte das Knöllchensammeln ohnehin etwas schwieriger werden.

Fazit: Der S-Max ist eine prima Großraumlimousine, aber kein "Sportvan". Die Unterschiede zum Galaxy sind weiterhin vor allem optischer Natur. Davon abgesehen überzeugt der S-Max mit viel Platz, einem modernen Innenraum und sparsamen Motoren. Und mit einigen technischen Leckerbissen, von denen uns die adaptive Lenkung besonders gefallen hat.


Ford S-Max (2015)

Ford S-Max (2015) Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Van

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Ford

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.