-- Anzeige --

Zeitung: Saab sucht Hilfe bei BMW

11.06.2010 13:50 Uhr
Zeitung: Saab sucht Hilfe bei BMW
Einem Zeitungsbericht zufolge will Saab mit Hilfe von BMW sein angekratztes Image aufpolieren.
© Foto: ddp / Sebastian Willnow

-- Anzeige --

Der wieder selbstständige schwedische Autohersteller Saab will sich von BMW bei der Entwicklung und Produktion neuer Modelle helfen lassen. Nach offiziell unbestätigten Angaben des Stockholmer Wirtschaftsblattes "Dagens Industri" am Freitag verhandelt der neue niederländische Saab-Eigner Victor Muller mit dem bayerischen Konzern unter anderem über die Verwendung von BMW-Motoren und -Getrieben. Diese sollen bei einer neuen Version der Modellreihe 9.2 von Saab verwendet werden. Außerdem sei der Bau eines neuen Kleinwagens als Retro-Neuauflage des klassischen Saab 92 aus den 50er Jahren in "Tropfenform" auf der BMW-Mini-Plattform geplant, hieß es weiter. Ebenfalls vorgeschlagen werde aus Schweden, dass der deutsche Wunschpartner Dieselmotoren für den für 2011 angekündigten Stadtjeep 9-4X liefert. Beide Seiten seien "interessiert", berichtete "Dagens Industri". Muller hatte das seit Jahren mit hohen Verlusten operierende schwedische Unternehmen im Februar vom US-Konzern General Motors (GM) übernommen. Er gilt mit seinem bisherigen Sportwagen-Kleinunternehmen Spyker Cars als viel zu finanzschwach, um selbst die Kosten bei der Entwicklung neuer Modelle stemmen zu können. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.