-- Anzeige --

Skoda: Octavia mit Autogas

04.09.2009 08:49 Uhr
Skoda: Octavia mit Autogas
LPG-Duo: Der Skoda Octavia LPG zeigt sich erstmals auf der IAA.
© Foto: Skoda

-- Anzeige --

Für den Vortrieb des Autogas-Octavia, der als Limousine und als Combi in den Ausstattungsvarianten Classic, Ambiente und Elegance geordert werden kann, sorgt der bewährte 1,6-Liter-Benziner mit Fünfgang-Schaltgetriebe. Im Benzinmodus leistet er 102 PS, im LPG-Betrieb 98 PS. Per Knopfdruck kann sich der Fahrer entscheiden, mit welchem Kraftstoff der Octavia LPG angetrieben werden soll. Der 44 Liter fassende Autogas-Tank ist dabei laut Skoda crashsicher in der Reserveradmulde (Entfall des Reserverades) untergebracht. Die platzsparende Lösung schränkt so weder die Variabilität noch das Innenraum- bzw. Ladevolumen ein. Eine Anzeige für den Gasfüllstand und den Betriebsmodus ist in der Mittelkonsole untergebracht. Ist das Autogas verbraucht, schaltet der Motor automatisch auf Benzinbetrieb (Tankinhalt unverändert 55 Liter) um. Den Verbrauch gibt Skoda für beide Karosserievarianten mit 7,1 Litern Super bzw. 9,2 Litern LPG auf 100 Kilometern an. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von 169 respektive 149 g/km. Der Netto-Einstiegspreis liegt bei 15.286 Euro (Limousine) bzw. 16.244 Euro (Combi). Damit kostet der Octavia LPG jeweils nur 1.303 Euro Aufpreis gegenüber der reinen Benzinmotor-Variante. (red)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.