-- Anzeige --

Prognose: ZDK erwartet 2011 drei Millionen Neuzulassungen

02.12.2010 13:56 Uhr
Prognose: ZDK erwartet 2011 drei Millionen Neuzulassungen
Das Deutsche Kfz-Gewerbe rechnet im kommenden Jahr mit einer positiven Entwicklung bei den Neuzulassungen.
© Foto: ProMotor

-- Anzeige --

Für das kommende Jahr 2011 rechnet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) bei den Pkw-Neuzulassungen mit einem Anstieg auf leicht über drei Millionen Einheiten. Damit werde sich im Vergleich zum laufenden Jahr, in dem von circa 2,9 Millionen Neuzulassungen auszugehen sei, dieses Geschäftsfeld positiv entwickeln, so Verbandssprecher Ulrich Köster. Auf dem Gebrauchtwagensektor erwarte der Verband für 2011 mit circa 6,2 Millionen Einheiten eine Stabilisierung leicht unterhalb des diesjährigen Niveaus von 6,3 bis 6,4 Millionen Besitzumschreibungen. Für die dritte Säule im Kfz-Gewerbe, das Service- und Teile-Geschäft (Aftersales), gehe der ZDK aufgrund der anhaltenden Erholung der Gesamtwirtschaft und der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt von einer Stabilisierung mit tendenziell leicht wachsender Nachfrage aus. Insgesamt dürfte es im Jahr 2011 sowohl von privater als auch von gewerblicher Seite positive Impulse für die drei Geschäftsbereiche Neuwagen, Gebrauchtwagen, Aftersales geben, so Köster. (se)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.