-- Anzeige --

Neuer Mercedes CLS: Erste Fotos im Netz aufgetaucht

20.08.2010 10:08 Uhr
Neuer Mercedes CLS: Erste Fotos im Netz aufgetaucht
Riskiert eine dicke Lippe: neuer Mercedes CLS mit aggressivem Frontdesign.
© Foto: Screenshot (blog.mercedes-benz-passion.com)

-- Anzeige --

Versehen oder Kalkül? Vor Veröffentlichung der offiziellen Pressebilder sind im Internet jetzt erste Prospektfotos des neuen Mercedes-Benz CLS aufgetaucht. Die auf dem "Mercedes-Benz passion blog" verbreiteten Aufnahmen zeigen das viertürige Coupé mit breitem Kühlergrill, flacher Dachlinie und markanten Kotflügeln. Wie in der Fachwelt erwartet hat Mercedes das aggressive Design der CLS Shooting Break-Studie weitgehend übernommen. Die zweite Modellgeneration (Baureihe C218) feiert ihre Premiere dem Anfang Oktober auf dem Pariser Autosalon. Laut Weblog stehen ab Herbst und in den folgenden Monaten sieben Modellvarianten zur Wahl. Die Antriebspalette umfasst zwei Diesel- und zwei Ottomotoren mit einem Leistungsspektrum von 204 bis 435 PS. Die Performance-Version CLS 63 AMG soll 544 PS aus einem 5,5 Liter großen V8-Biturbo mobilisieren. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.