-- Anzeige --

Neuer Audi R8: Eine Spur schärfer

27.02.2015 11:12 Uhr
Audi schickt den R8 in die zweite Runde.
© Foto: Audi

-- Anzeige --

Bei der zweiten Auflage verfeinert Audi seinen Sportwagen R8, bleibt dem bekannten Konzept aber treu: Das nun auf dem Genfer Salon (5. bis 15. März) debütierende Coupé vertraut weiter auf einen hochdrehenden V10-Mittelmotor und Allradantrieb. Gefeilt wurde an Design, Gewicht und Fahrverhalten. Der Verkauf startet im Sommer zu Preisen ab 165.000 Euro.

Dass es sich beim zweiten R8 um ein komplett neues Auto handelt, kann einem auf den ersten Blick entgehen. Die typische Mittelmotor-Statur mit kurzer Fronthaube und langem Heck bleibt erhalten, im Detail wirkt der Zweisitzer nun aber eine Spur schärfer. Der vergrößerte Kühlergrill, die böse blickenden Scheinwerfer und die stärker ausgeprägten seitlichen Lufteinlässe sorgen für einen Schuss mehr Aggressivität.

Auch unter der Heckverkleidung bleibt es beim Bewährten. Wo Wettbewerber wie Mercedes-AMG GT und Ferrari 488 GTB mittlerweile aus Effizienzgründen auf kleine Turbo-Triebwerke setzen, arbeitet beim Audi weiterhin ein 5,2 Liter großer Zehnzylinder-Saugmotor. Für weniger Durst soll anstelle eines Laders eine Zylinderabschaltung sorgen, zudem ergänzt erstmals eine Saugrohreinspritzung die bekannte FSI-Gemischbildung direkt im Brennraum.

Der auch aus dem Schwestermodell Lamborghini Huracan bekannte Motor steht in zwei Leistungsvarianten zur Wahl: Im vorläufigen Basismodell kommt er auf 397 kW / 540 PS, in der V10 Plus genannten Top-Version auf 449 kW / 610 PS. Die maximalen Drehmomente betragen bei 540 bzw. 560 Nm. Schon die schwächere Version spurtet in 3,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, die stärkere ist noch einmal 0,3 Sekunden schneller. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 323 km/h respektive 330 km/h. Als Verbrauchswerte gibt der Hersteller 11,8 und 12,4 Liter an.

50 Kilo leichter

Die Kraftkur für den V10-Motor ist nicht die einzige Veränderung mit Einfluss auf die Fahrdynamik. Im Alu-Spaceframe finden sich nun weitere Karbonelemente, die das Trockengewicht des R8 um 50 auf 1.454 Kilogramm drücken. Neue Verstrebungen sollen die Steifigkeit um 40 Prozent gegenüber dem Vorgänger erhöhen. Die Karosserie bietet zudem weniger Luftwiderstand und vor allem mehr Abtrieb. Und der Allradantrieb hat jetzt mehr Spiel und kommt so dem Spieltrieb des Fahrers entgegen. Statt einer Visco-Kupplung steuert eine elektronisch geregelte Lamellen-Kupplung die Kraftverteilung und tut dies frei von jeder Einschränkung: Die Antriebskraft kann nun bei Bedarf zu 100 Prozent an Vorder- oder Hinterachse geleitet werden.

Die technische Aufrüstung gibt es nicht zum Nulltarif. Mit mindestens 138.655 Euro (netto) für die schwächere V10-Version ist der neue R8 rund  6.700 Euro teurer als das Vorgängermodell mit 386 kW / 525 PS. Beim V10 Plus liegt der Preisaufschlag sogar bei etwa 10.000 Euro ohne Mehrwertsteuer. Wer den Sportwagen günstiger haben möchte, muss auf die neue Einstiegsversion warten, die möglicherweise den bisher angebotenen V8-Saugmotor durch einen turbogeladenen Sechszylinder ersetzt. Noch kostspieliger hingegen dürfte die angekündigte Elektroversion R8 E-Tron mit 340 kW / 462 PS werden. (sp-x)


Audi R8 (2016)

Audi R8 (2016) Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Supersportwagen

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Audi

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.