-- Anzeige --

Messe: IAA setzt auf Hybrid und Elektro

12.09.2011 09:45 Uhr
Key Visual IAA 2011
Das Messe-Motto "Zukunft serienmäßig" soll den den Anspruch der Leitmesse IAA unterstreichen.
© Foto: VDA

-- Anzeige --

"Die weltweit wichtigste Mobilitätsmesse ist klar auf Wachstumskurs. Die 64. IAA Pkw hat mehr Weltpremieren, mehr Aussteller und mehr Fläche", sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Der IAA-Organisator erwartet mehr als 800.000 Besucher, so viele wie im Krisenjahr 2009. "Es wird eine starke IAA", sagte Wissmann. Das Messe-Motto "Zukunft serienmäßig" unterstreiche den Anspruch der Leitmesse: "Nur hier sind erstmals Fahrzeuge mit klassischen und alternativen Antrieben zu sehen, die künftig als Serienmodelle auf unseren Straßen fahren werden", sagte Wissmann. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird die 64. IAA am Donnerstag (15. September) feierlich eröffnen. Bei der bislang letzten Messe vor zwei Jahren hatten sich nur 781 Unternehmen an dem Branchentreff beteiligt. Anders als damals kommen nun etwa die japanischen Hersteller Honda und Mitsubishi sowie die amerikanischen Autobauer Chevrolet und Cadillac, die sich 2009 krisenbedingt nicht auf der IAA präsentierten, wieder nach Frankfurt. 89 Weltpremieren, 45 davon von deutschen Autobauern Angekündigt sind 89 Weltpremieren allein von den Herstellern, davon 45 von den deutschen Autobauern. Hinzu kommen 94 Weltpremieren von Zulieferern. Die belegte Ausstellungsfläche liegt mit etwa 235.000 Quadratmetern um 40.000 Quadratmeter über dem Wert von 2009. Anders als 2009 erwartet die Branche 2011 ein Rekordjahr, vor allem in Asien läuft es rund. Wissmann zeigte sich kürzlich zuversichtlich für die deutsche Automobilindustrie, auch wenn das Wachstumstempo vermutlich etwas nachlassen werde. Hingegen warnte Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer: "Das Jahr 2012 wird zum Jahr der Stagnation im Weltautogeschäft." In Deutschland erwartet er leicht rückläufige Verkaufszahlen. Die Branche könne sich nicht von der weltweit schwächelnden Konjunktur und der Schuldenkrise abkoppeln. Der VDA verspricht für die IAA "ein Feuerwerk an Innovationen", vor allem von den deutschen Herstellern: So stelle Audi etwa den A8 Hybrid und das Audi Urban Concept vor, BMW den neuen 1er oder das i3- und i8-Concept. Daimler präsentiere unter anderem die neue B-Klasse und den smart fortwo electric drive, der Opel Ampera feiere Deutschland-Premiere. Erstmals stellen verschiedene Unternehmen vom Hersteller bis zum Versorger ihre Neuheiten gemeinsam in einer "Halle der Elektromobilität" aus. Besucher können auf dem Freigelände Erfahrungen beim Fahren von Elektroautos sammeln. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.