-- Anzeige --

Kompaktklasse: Der A3 als Sports-Rakete

21.09.2012 16:57 Uhr
Der neue Audi A3 Sportback kommt variantenreich und kraftvoll zum Kunden.
© Foto: Audi

-- Anzeige --

Audi stellt dem neuen A3 zu Beginn des nächsten Jahres eine Sportback-Version an die Seite. Dank Leichtbau und der zum Teil neuen Motoren soll der Kombi rund zehn Prozent weniger verbrauchen als sein Vorgänger.

Daneben will Audi besonders beim Infotainment und bei den Fahrerassistenzsystemen Maßstäbe in der Kompaktklasse setzen. Der Fünftürer rollt ab Februar 2013 in Deutschland bei den Händlern. Sein Grundpreis liegt bei 18.908 Euro (netto).

Leichter Sportler

Mit 4,31 Meter Länge, 1,78 Meter Breite und 1,43 Meter Höhe weichen die Außenmaße des Sportbacks nur wenig von denen des bisherigen Modells ab. Der Radstand wuchs allerdings um 58 Millimeter auf 2,64 Meter. Prägendes Element der Front bleibt der Singleframe-Kühlergrill mit den nun angeschrägten oberen Ecken. Die flachen Scheinwerfer haben schräg zulaufende Unterkanten.

Gegenüber dem Vorgänger hat der Sportback um bis zu 90 Kilogramm abgespeckt. Als 1.4 TFSI wiegt der Fünftürer ohne Fahrer nur noch 1.205 Kilogramm. Der Gepäckraum offeriert im Grundmaß 380 Liter Volumen. Bei geklappten Lehnen wächst das Volumen auf 1.220 Liter. Die Ladefläche ist dann plan.

1,4-Liter-TFSI mit Zylinderabschaltung

Audi liefert den Sportback zunächst mit einem TDI- und zwei TFSI-Motoren. Später folgen jeweils zwei Diesel- und Benzinaggregate. Allen gemein sind Direkteinspritzung, Turboaufladung, Thermomanagement und Start-Stopp-System. Effizientester Antrieb ist der 1.6 TDI. Er verbraucht mit der Handschaltung auf 100 Kilometer im Mittel 3,8 Liter Kraftstoff, was 99 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer entspricht. Der neu entwickelte 2.0 TDI steht in den zwei Leistungsstufen 150 PS und 184 PS bereit.

Kleinster Benziner ist der 1.2 TFSI mit 105 PS und einem Normverbrauch von 4,9 Litern pro 100 Kilometern (114 g/km CO2). Darüber rangiert der 1.4 TFSI – entweder mit 122 PS oder 140 PS. Bei niedriger und mittlerer Last sowie im Schubbetrieb legt der Motor den zweiten und dritten Zylinder still. Der stärkste Benzinmotor im Programm, der 1.8 TFSI, mobilisiert 180 PS.

Doppelkupplungsgetriebe oder Allrad als Optionen

Alle Motoren sind standardmäßig mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt. Auf Wunsch gibt es ein Doppelkupplungsgetriebe und für die größeren Motoren Allradantrieb. Doch das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange. Ein dynamisches S-Modell ist ebenso in der Planung wie eine 110 PS starke Erdgasversion (ab 2013). Ein Jahr später debütiert der A3 Sportback E-tron mit einem Plug-in-Hybridantrieb.

Bei den Fahrerassistenzsystemen hat der Käufer der Qual der Wahl: Radar-Tempomat, Spurwechselassistenten, Schildererkennung und Einparkassistenten sind nur einige Beispiele. Neu ist auch "Audi Pre Sense". Unter 30 km/h Tempo verzögert das Sicherheitssystem im Notfall mit nahezu voller Kraft. Kommt es dennoch zu einer Kollision, wird der "Bremsassistent Folgekollision" aktiv. Das Teil-System sorgt dafür, dass das Fahrzeug nicht unkontrolliert weiterrollt. (rp)


Audi A3 Sportback

Audi A3 Sportback Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Geschäftsführer (m/w/d)

Nordrhein-Westfalen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.