Anders als ursprünglich angedacht, realisiert Kia für die im Mai gestartete zweite Generation des Picanto nun erstmal doch keine LPG-Version ab Werk für den europäischen Markt. Der Grund: zu unterschiedliche Klimabedingungen in Europa - mit entsprechend unterschiedlichen Anforderungen. Stattdessen reagiert der Importeur auf die eigenen Angaben nach starke Nachfrage nach Flüssiggas mit einem speziell auf deutsche Kunden zugeschnittenen Angebot. Der Importeur vermeldet, dass ab sofort fast alle gebrauchten und neuen Kia-Modelle auf Flüssiggasantrieb umgerüstet werden können: Benziner der Emissionsklassen Euro 4 und Euro 5. "Flüssiggas ist ein Treibstoff mit Zukunft: umweltfreundlich und kostengünstig. Deshalb bieten wir unseren Kunden gemeinsam mit unserem erfahrenen Partner ecoengines die Möglichkeit, ihren Kia auf LPG-Betrieb umzustellen", sagt Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. Siebenjahresgarantie auf LPG-System. Der schwäbische LPG-Spezialist ecoengines gewährt bei der Umrüstung von Kia-Neuwagen eine siebenjährige Garantie auf das Flüssiggassystem - abgestimmt auf die sieben Jahre Garantie von Kia. Gebrauchtwagenbesitzer, die ihr Fahrzeug umrüsten lassen, können bei Bedarf eine drei- bis siebenjährige LPG-Garantie wählen. Die Umrüstung selbst erfolgt einer Meldung zufolge durch einen Kia-Händler - wahlweise in dessen Eigenregie oder bei einem Spezialbetrieb. Dabei wird der LPG-Tank in die Reserveradmulde eingebaut, die Kapazität des Kofferraums soll so in der Regel voll erhalten bleiben. Bei den LPG-Systemen von ecoengines für Kia-Fahrzeuge kommt ein neuartiges Verfahren zum Ventilschutz zum Einsatz, das eine zusätzliche Wartung neben den regulären Service-Intervallen überflüssig macht. Als Kostenpunkt nennt Kia eine unverbindliche Preisempfehlung von 1.924 bis 2.521 Euro (netto). (sl)
Kia: Flüssiggas für (fast) alle
![Kia: Flüssiggas für (fast) alle Kia Picanto](https://cdn.autoflotte.de/thumb_750x422/media/3295/Kia-Picanto_web.6139130.jpg)