-- Anzeige --

Investoren: Finanzierung von Saab-Übernahme steht

08.09.2009 09:06 Uhr
Investoren: Finanzierung von Saab-Übernahme steht
Insgesamt soll der Kapitalbedarf von Saab elf Milliarden Kronen betragen.
© Foto: David Hecker/ddp

-- Anzeige --

Die Investoren um den schwedischen Sportwagen-Hersteller Koenigsegg haben die Finanzierung der geplanten Saab-Übernahme von General Motors (GM) gesichert. Wie aus dem Wirtschaftsministerium in Stockholm am Montag mitgeteilt wurde, sind entsprechende Unterlagen an die Regierung übermittelt worden. Diese sähen "vielversprechend" aus, sagte der zuständige Staatssekretär Jöran Hägglund im Rundfunksender SR. Entgegen früheren Erklärungen strebt Koenigsegg jetzt keine weiteren Zuschüsse aus der Staatskasse für die Übernahme der seit den 90er Jahren fast immer mit Verlust produzierenden GM-Tochter in Schweden an. Hägglund erklärte, durch einen bisher nicht genannten privaten Investoren hätten sich die Chancen für einen weiter angestrebten Kredit der Europäischen Investmentbank (EIZ) in Höhe von umgerechnet 420 Millionen Euro deutlich verbessert. Bei dem zusätzlichen Investoren soll es sich nach unbestätigten Meldungen um einen Autohersteller handeln. GM selbst ist an der Finanzierung der Übernahme mit drei Milliarden Kronen (294 Millionen Euro) beteiligt. Insgesamt soll der Kapitalbedarf elf Milliarden Kronen betragen. Mit einer Jahresproduktion von unter 100.000 Wagen gehört Saab zu den kleinsten Herstellern in Europa. GM hatte die schwedische Tochter im letzten Jahr zum Verkauf gestellt. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.