-- Anzeige --

Honda: CR-Z mit Hybridantrieb

13.01.2010 10:20 Uhr
Honda: CR-Z mit Hybridantrieb
Honda feiert in Detroit die Premiere des RC-Z Hybrid-Sportcoupé.
© Foto: Honda

-- Anzeige --

Honda präsentiert derzeit auf der Autoshow in Detroit (11. bis 24. Januar) erstmals den neuen CR-Z Hybrid-Sportcoupé der Öffentlichkeit. Als Antrieb dient dem hybridbetriebenen 2+2-Sitzer ein 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner sowie ein 14-PS-Elektromotor (78 Nm), gekoppelt an ein herkömmliches Sechsgang-Schaltgetriebe. Verbaut haben die Ingenieure das E-Aggregat zwischen Ottomotor und Getriebe. Das sportliche Coupé bringt es auf eine Gesamtleistung von 124 PS und entfaltet dabei ein maximales Drehmoment von 174 Nm bei 1.500 Touren, was dem eines Honda Civic mit 1,8 Litern Hubraum entspricht. Den Verbrauch des CR-Z Hybrid-Sportcoupé beziffert Honda auf durchschnittlich 5,0 Liter (117 g/km). Die dreistufige Fahrdynamikregelung bietet dem Fahrer die Wahl zwischen dem Sport-, Normal- oder Econ-Modus, bei dem jeweils die Gasannahme, Lenkung, Leerlaufabschaltung, Klimasteuerung und Unterstützung durch das Hybridsystem variiert. In Japan geht der CR-Z Hybrid-Sportcoupé bereits im Februar an den Start. Die europäische Variante soll allerdings noch bis Mitte des Jahres auf sich warten lassen. (sb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.