-- Anzeige --

Elektrosportler: Audi will e-tron-Produktion ab 2012 steigern

27.01.2010 14:01 Uhr
Elektrosportler: Audi will e-tron-Produktion ab 2012 steigern
Der Audi e-tron soll in Kleinserie gehen.
© Foto: Audi

-- Anzeige --

Der Autobauer Audi will die Fertigung des Elektrosportwagens e-tron ab 2012 langsam steigern. "2012 startet eine Kleinserie mit etwa 100 Autos, und in den folgenden Jahren werden wir bei den Stückzahlen nachlegen bis zu einer Größenordnung von insgesamt 1000 Fahrzeugen", sagte Entwicklungsvorstand Michael Dick dem Magazin "auto motor und sport". "Der e-tron wird allerdings auch einen entsprechenden Preis haben", fügte Dick hinzu. Ziel sei ein möglichst geringes Fahrzeuggewicht, um eine höhere Reichweite der Batterien zu ermöglichen. Aktuell liege die Reichweite des e-tron bei 250 Kilometern, hieß es. Audi-Chef Rupert Stadler hatte sich im September auf der Automesse IAA überzeugt gezeigt, dass die neuen Antriebstechnologien zuerst bei teuren Autos eingeführt würden. Damals äußerte er sich noch zurückhaltend über die Entwicklung der Technologie in den nächsten fünf bis zehn Jahren. Der e-tron basiert auf dem Sportwagen Audi R8. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.